Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Alpennials


 
Leitung: Dorothea Wölk, Lea Pflieger und Mats Kunkel

Wir sind eine Gruppe von jungen Erwachsenen (so Generation geboren oder gefühlt zwischen 1980 und 1994), die gemeinsam unterwegs ist. Bist du auch gerne draußen? Wandern, klettern, biwakieren, radfahren, ... hauptsachen draußen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wenn du Interesse hast und mehr über unsere Gruppe erfahren willst, wende dich einfach an die Gruppenleiter*innen!


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Bitte nutzen Sie dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung.

22.03.2025
- 23.03.2025

30 km
16 kg CO2e
Rheinsteig (Etappe 1 und 2)


Dauer: 27 Tage, Aufstieg: 850 Hm/Tag.


An insgesamt vier Wochenenden im Jahr 2025 wollen wir die nördliche Hälfte des Rheinsteigs mit Euch wandern. Auf insgesamt 149 km und 5850 hM geht es in 8 Etappen von Bonn über das Siebengebirge und das untere Mittelrheintal nach Niederlahnstein.


1. Wochenende: 22/23.03.2025
21.03.2025: Bonn – Königswinter
* 6:30 h; → 21,6 km; ↑ 825 hm; ↓ 655 hm; Übernachtung: JUFA Hotel Königswinter
22.03.2024: Königswinter – Bad Honnef
* 4:15 h; → 14 km; ↑ 660 hm; ↓ 725 hm


2. Wochenende: 17/18.05.2025
17.05.2025: Bad Honnef – Linz
* 5:15 h; → 17,6 km; ↑ 675 hm; ↓ 730 hm; Übernachtung: Hotel Rhein Inn
18.05.2025: Linz – Bad Hönningen
* 4:00 h; → 13 km; ↑ 550 hm; ↓ 525 hm


3. Wochenende: 12/13.07.2025
12.07.2025: Bad Hönningen – Leutesdorf
* 4:45 h; → 15,9 km; ↑ 695 hm; ↓ 635 hm; Übernachtung: Jugendherberge Kloster Leutesdorf
13.07.2025: Leutesdorf – Rengsdorf
* 5:45 h; → 18,8 km; ↑ 760 hm; ↓ 655 hm


4. Wochenende: 13/14.09.2025
13.09.2025: Rengsdorf – Vallendar
* 7:45 h; → 26,9 km; ↑ 840 hm; ↓ 1055 hm; Übernachtung: Haus St. Josef
14.09.2025: Vallendar - Niederlahnstein
* 6:30 h; → 21,2 km; ↑ 845 hm; ↓ 850 hm


Bitte beachtet, dass es sich um eine zusammenhängende Veranstaltung handelt und eine Teilnahme an allen genannten Terminen gewünscht ist.
Die Anmeldung ist – nach Bestätigung unsererseits – verbindlich. Bei Abmeldung sind ggf. anfallende Kosten (z.B. Stornokosten, etc.) zu tragen.


Voraussetzungen: Keine
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: Keine
Kosten
: Für die Übernachtungen fallen Kosten in Höhe von ca. 200,00 Euro pro Teilnehmer an. Hinzu kommen individuelle Kosten für Getränke, Essen und ggf. An-/Abreise mittels ÖPNV.
Leitung
Mats Bastian Kunkel und Dorothea Wölk

Teilnehmende: 9 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

30.03.2025

22 km
3 kg CO2e
Entlang der Sülz


Von Hoffnungsthal durchs Sülztal, Kupfersiefer Tal und Krumbachtal


18 km, 350hm, ca. 4,5 Stunden


Entlang der Sülz wandern wir von Hoffnungsthal aus Richtung Aussichtspunkt Venauen. Im Kupfersiefertal erreichen wir die Kupfersiefermühle. Über Menzlingen wandern wir weiter bis nach Rösrath wo wir auch am Schloss Eulenbroich vorbeikommen. Durch das Naturschutzgebiet Krumbach geht es zurück nach Hoffnungsthal, wo wir noch gemütlich zusammen Essen können.
Der Treffpunkt wird am Bahnhof Hoffnungsthal sein, eine Anreise aus Köln mit der Bahn ist möglich. Zur Anmeldung


Leitung: Nadine und Marion Poschen

Teilnehmende: 18 / Warteliste: 6 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 18 

27.04.2025

60 km
6 kg CO2e
Wein & Wanderung


Wir wollen von Altenahr nach Dernau. Die Strecke sind etwa 11 km, 220 hm hoch und runter.


Unsere Wanderung fällt mit dem Weinfrühling zusammen - so daß entlang des Wegs an 8 Winzerweinständen die Möglichkeit zum probieren besteht.
Die An- und Abreise dauert wegen der Ahrtalflut länger, daher wird unsere übliche Schlusseinkehr wird vermutlich nicht stattfinden können, Wir planen zum Ausgleich mit etwas mehr Brotzeitpause - und Wein - als üblich.
Zur Anmeldung.
Leitung: Andreas Wölk und Christian Mühlfeld

Teilnehmende: 16 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

25.05.2025

85 km
8 kg CO2e
Zwischen Fluss und Vulkan  


23 km, 650 hm, ca. 7 Stunden


Startpunkt der Wanderung ist Kruft, von wo aus uns der Weg zur Caldera
des Laacher Vulkans führt. Dort gehen wir an dem Ufer des Laacher Sees,
dem größten See in Rheinland-Pfalz. Die im südöstlichen Bereich des Sees
als Mofetten beobachtbaren Ausgasungen sind Zeichen des noch andauernden
Vulkanismus. Der weitere Weg führt uns durch die Wälder und Wiesen der
östlichen Vulkaneifel zu unserem Ziel am Bahnhof Brohl.
Der Treffpunkt wird am Bahnhof Kruft sein, eine Anreise aus Köln mit der
Bahn ist möglich.


Anmeldung


Leitung: Tobias Murboeck und Lea Pflieger

Teilnehmende: 15 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

06.06.2025
- 09.06.2025

270 km
90 kg CO2e
Gemeischaftstour zum Klettern


Dauer: 4 Tage.


Wir wollen gemeinsam das lange Wochenende zum klettern nach Luxemburg fahren.
Das Gebiet im angenehmen Sandstein ist sehr gut abgesichert und bietet viele Möglichkeiten Erfahrungen am echten Fels im Vor- und Nachstieg zu bekommen.
Wir organisieren eine gemeinsame Anreise mit privaten PKW's, werden auf dem Campingplatz Martbusch zelten und gemeinsamen kochen.


Dies ist eine Gemeinschaftstour und selbständiges Klettern und Sichern am Fels wird vorausgesetzt. Dazu bringt auch jeder selber seine Ausrüstung mit. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, keine Führungstour: Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Berg- und Seilpartner.


Voraussetzungen: Selbständiges Klettern und Sichern im Vor- und Nachstieg, Standbau, Abseilen
Vorbesprechung
: 10.05.2025
Anmeldung
: Online (nach Prüfung bestätigung als TN)
Kosten
: Die Kosten belaufen sich auf ca. 80-100 p.P. (inkl Zeltplatz und Verpflegung).
Organisation
Dorothea Wölk und Marta Nuno Spiewak

Teilnehmende: 9 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

28.06.2025

50 km
11 kg CO2e
Kanufahren


Gemeinsam fahren wir zum Startpunkt der Kanu-Tour. Wir paddeln durch grüne Landschaften und erleben die Natur aus einer anderen Perspektive. Am Abend genießen wir eine entspannte Schlusseinkehr und kehren dann mit der Bahn nach Köln zurück.
Die Anmeldung (ab 30.03.25) ist verbindlich, da ein externer Anbieter gebucht werden muss.
Organisation und Leitung: Maren Sommermeier und Hanna Sommer (Onkar Dixit)

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

27.07.2025

64 km
7 kg CO2e
Wanderung am Mittelrhein (Osteifel)  


19 km, ca. 500 hm, ca. 6 Stunden


Es geht von Bad Breisig auf einem Rundweg oberhalb des Vinxtbachtals bis Gönnersdorf. Hier wechseln wir den Bergrücken und wandern oberhalb des Brohltals nach Bad Breisig zurück.


Anmeldung (ab 28.04.25)


Leitung: Carolin Meschede und Lea Pflieger

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

23.08.2025
- 30.08.2025

700 km
154 kg CO2e
Sommerfahrt 2025 - Gemeinschaftstour


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 10 Std./Tag.


Wir möchten eine Woche mit euch auf der Franz-Senn Hütte in den Stubaier Alpen verbringen. Von dort aus sind sowohl Wanderungen als auch leichtere und schwerere Bergtouren sowie Ein- und Mehrseillängen Klettern und Klettersteige möglich. Wir wollen gemeinsam die Zeit gestalten und in kleineren und größeren Gruppen diverse Touren durchführen.

Voraussetzungen: Anspruchsvolle Bergwanderung (Schwierigkeit bis T3). Es sind insbesondere gute Trittsicherheit und ausreichend Kondition für Gehzeiten von bis zu 8 Stunden am Tag sowie Anstiegen von bis zu 1.000 hm/Tag mit Tages-Gepäck erforderlich.
Ggf. sind Ausrüstungen wie Klettersteigsets, Gurt, Steigeisen ect. von den Teilnehmern selber mitzubringen. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, keine Führungstour: Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Bergsteigen, Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Berg- und Seilpartner.



Anmeldungen sind - nach Bestätigung unsererseits - grundsätzlich verbindlich.


Voraussetzungen: Anspruchsvolle Bergwanderung (Schwierigkeit bis T3. Auch ist ein Sicherungscheck oder die Teilnahme am Kletterwochenende für die Kletterer vorab nötig.
Vorbesprechung
: Vorbesprechung: Ein Termin und Ort für eine Vorbesprechung (Ausrüstung, An- und Abreise, etc.) werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: Anmeldungen ab 7.1.2025 bitte ausschließlich per E-Mail (mit vollständiger Adresse, Mitgliedsnummer und Bub-Person) an dorothea.woelk@dav-koeln.de und mats.kunkel@dav-koeln.de
Kosten
: Kosten: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind unmittelbar von den Teilnehmer:innen vor Ort zu zahlen und können sich individuell unterscheiden. Es sollte ein Betrag von 460 Euro für die Übernachtungen (Lager) und Bergsteiger-Halbpension (Abendessen und Frühstück) eingeplant werden. Hinzu kommen die individuellen Ausgaben für Getränke und Essen sowie die anteiligen Fahrtkosten. Es wird versucht eine gemeinsame Anreise ab Köln zur Organisieren.
Organisation
: Organisation und Leitung: Dorothea Wölk und Mats Bastian Kunkel

Teilnehmende: 10 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

28.09.2025

70 km
7 kg CO2e
Wanderung im Dreiländereck  


Wir werden im Dreiländereck Deutschland/Belgien/NL unterwegs sein und den höchsten Punkt der Niederlande erreichen. Länge: 20-25 km, 300 hm.
Anmeldung (ab 30.06.25)

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  

26.10.2025

30 km
4 kg CO2e
Idyllische Naafbachtal Runde von Overath  


18,2 km, 340 hm, ca. 5 Stunden


Pünktlich zur Zeitumstellung begeben wir uns in das herbstliche Naafbachtal im bergischen Land. Startpunkt ist der Bahnhof von Overath, von wo aus wir uns entlang des Overather Pilgerwegs nach Süden aufmachen und auf einer Rundtour die Blicke ins Schiefenthal, wilde Wälder und den Lauf des Naafbachs genießen. Die Wanderung führt uns über Wander-, Wiesen- und Waldwege, bevor wir uns entlang der Agger zurück nach Overath machen.
Treffpunkt ist der Bahnhofsplatz von Overath, eine gemeinsame Anreise mit ÖPNV vom Kölner Hauptbahnhof ist möglich.


Anmeldung (ab 28.07.25)


Leitung: Lea und Hagen Hagemeier (Lea Pflieger)

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

30.11.2025

5 km
2 kg CO2e
Lasertag  


Wir gehen zusammen LaserTag spielen.
Leitung: Marleen und Andreas Wölk

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  


 
 



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte