Grundkurse
Aufbaukurse
Sonderkurse
Das Ausbildungsprogramm gliedert sich in die Alpine Winterausbildung, Alpine Sommerausbildung, Klettersportausbildung und Mountainbikeausbildung. Die ausführliche Ausbildungsstruktur ist als PDF einsehbar.
Grundkurse |
![zum Seitenanfang](../ikons/z_oben.gif) |
|
Gletscherspalte
|
Ziel dieser Kurse ist im wesentlichen, erste Erfahrungen mit der Ausrüstung zu sammeln, deren sicherheitstechnische Handhabung zu automatisieren, sportartspezifische Bewegungsprinzipien einzuüben und theoretische Grundlagen zu erarbeiten.
Die Kurse finden meist von einem festen Stützpunkt aus statt. Eine solide Grundkondition für leichte Bergtouren sollte vorhanden sein. Trotzdem ist ein vorbereitendes Konditionstraining sinnvoll. Dazu bietet der Kölner Alpenverein Trainingsabende an, die Mitglieder kostenlos nutzen können.
Aufbaukurse |
![zum Seitenanfang](../ikons/z_oben.gif) |
|
Eisklettern
|
Die Aufbaukurse sollen die in den Grundkursen erlernten Fertigkeiten verbessern und erweitern. So soll z.B. der Aufbaukurs Alpines Klettern dem Kursteilnehmer die Möglichkeit geben, leichte Touren im alpinen Gelände selbstständig unternehmen zu können.
Diese Kurse dauern eine Woche und finden meist in den Alpen statt. Stützpunkt ist dabei in der Regel eine AV-Hütte, hin und wieder auch ein Campingplatz. An die Kondition werden höhere Ansprüche gestellt, denen man nur durch ein regelmäßiges Training gerecht werden kann.
Sonderkurse |
![zum Seitenanfang](../ikons/z_oben.gif) |
Über die Sonderkurse werden spezielle Techniken vermittelt oder Trainingstouren angeboten.
Hauptziel der Ausbildungskurse ist das selbständige Umsetzen des Erlernten. Daneben sollen die Kursteilnehmer nach Abschluß der von ihnen gewählten Kurse in der Lage sein, den jeweiligen Anforderungen der in den Gruppen des Kölner Alpenvereins (Tourengruppe, Alpinistengruppe, Klettergruppe, etc.) angebotenen Führungstouren gerecht zu werden.
|