|
|
|
![[166] Marmolada](../spix/p166.jpg) |
|
Newsletter des Kölner Alpenvereins |  |
ISSN: 1617-0563 / 288. Ausgabe / 27. Jahrgang Köln, 14.04.2025
Liebe Leser*innen,
der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters! |
Inhalt |  |
[ 01 ] Mitgliederversammlung am 22. Mai |    | Liebe Mitglieder,
am 22. Mai 2025 findet unsere jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand lädt Sie sehr herzlich dazu ein!
Bitte nehmen Sie sich an diesem Abend die Zeit, sich über die aktuellen Entwicklungen im Kölner Alpenverein zu informieren, die Zukunft unseres Vereins mitzugestalten und sich an den Wahlen zu den Vereinsgremien zu beteiligen.
Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen.
Die Einberufung der Mitgliederversammlung, gemäß § 19 Abs. 1 unserer Satzung, ist dazu auf unserer Webseite unter mv.dav-koeln.de veröffentlicht. Dort finden Sie auch die Tagesordnung und die Wahlvorschläge des Vorstands.
Nach deren Fertigstellung werden dort auch die Jahresabschlüsse 2024 für Köln und Serfaus sowie der Wirtschaftsplan 2025 veröffentlicht. Informationen zur geplanten Satzungsänderung sind dort ebenfalls zu finden.
[kk]
|
[ 02 ] Ehrenämter zu vergeben |    | Der Kölner Alpenverein hat zur Mitgliederversammlung am 22. Mai 2025 folgende ehrenamtliche Tätigkeiten zu vergeben.
Wir listen hier zur Orientierung nur die Aufgaben der Ehrenämter auf. Die Links führen jeweils zu den ausführlichen Ausschreibungen mit weiterführenden Informationen und den Ansprechpersonen.
Beisitzer*in Alpengarten - Vorbereitung und Koordination der notwendigen Arbeiten - zum weiteren Auf- und Ausbau und Gestaltung des Gartens - zur gärtnerischen Pflege - Unterstützung der Arbeiten vor Ort - Budget- und Kostenkontrolle - Mitarbeit an Berichten, Veröffentlichungen etc.
Beisitzer*in Leistungssport - Mitwirkung bei der Organisation von Trainingsmaßnahmen und Sichtungen - Förderung und Betreuung der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer - Pflege der Beziehungen mit Partnerhallen und Verbänden - Betreuung der Freiwilligen (FSJ, BFD), Trainer*innen und Trainingshelfer*innen - Vertretung des Referenten in der Vorstandsarbeit
Beisitzer*in Vorträge - Planung und Organisation der Vortragsreihe AlpinVisionen - Suche nach neuen Themen und Referent*innen - Absprachen mit den Referenten und dem Vortragswesen des Landesverbands - Erstellung der Inhalte für den Programmflyer und die Webseite - Aufbereitung des Werbematerials für Social Media - Organisation und Betreuung der Veranstaltungen
Beisitzer*in Archiv - Pflege, Erhalt, Ausbau und Digitalisierung des Sektionsarchivs - Kontakte mit Anbietern von archivrelevanten Dokumenten - Suche nach lückenfüllenden Informationen in externen Quellen - Erforschung der Sektionsgeschichte und Erstellen von Dokumentationen
Ab 1. Januar 2026 haben wir folgende ehrenamtliche Tätigkeit zu vergeben:
Beauftragte*r für Vielfalt - Initiierung und Steuerung von Projekten - Einwerbung von Fördergeldern zur Finanzierung der Projekte - Budget und Kostenkontrolle - Erstellen von Berichten und Veröffentlichungen.
Auf der Seite Ehrenämter zu vergeben sind alle aktuellen Ausschreibungen für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserer Sektion zu finden. Derzeit werden ebenfalls gesucht:
Koordinator*innen für eine Familiengruppe
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Tourenleiter*innen für die Wandergruppe
Tourenleiter*innen für die Regenbogen-Gruppe
DAV-Wanderleiter*innen
Trainer*innen
[kk]
|
[ 03 ] 150 Jahre Kölner Alpenverein: Jubiläum in 2026 |    | Große Ereignisse werfen bekanntlich ihren Schatten weit voraus. Für unser Jubiläumsjahr plant die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe rund um Wolfgang Spicher schon seit einem Jahr viele besondere Veranstaltungen.
Noch steht das gesamte Programm nicht 100%ig fest, aber du kannst gespannt sein, was wir alles auf die Beine stellen wollen. Dazu wird es bald auch eine eigene Webseite geben - zunächst wollen wir hier dazu aufrufen und eurer Interesse zur Teilnahme an besonderen Aktivitäten wecken:
Schull- und Veedelszöch Das Karnevalsmotto 2026 lautet: Alaaf mer don et för Kölle. Damit soll der Fokus auf die vielen Tausend Menschen gelenkt werden, die ehrenamtlich in und für Köln tätig sind - passend für all unsere Ehrenamtlichen in der Sektion. Im Rahmen unseres Jubiläums wollen wir am 15.02.2026 am Schull- und Veedelszöch teilnehmen. Hast du Lust, an der Ideensammlung, Planung, Umsetzung (Basteln, Nähen usw.) und am Zoch teilzunehmen? Dann melde dich bitte bei karneval2026@dav-koeln.de.
Wir brauchen Eure Videos! Das Jubiläum wollen wir auch in den sozialen Medien begleiten. Dafür sollen kurze Clips aus euren Videosequenzen erstellt werden, die die Vielfallt unseres Vereins widerspiegeln. Schickt uns eure kurzen Szenen aus den Bergen, auf Klettersteigen, aus den Kletter- und Boulderhallen, von Wanderungen oder MTB-Touren. Beteiligt euch bitte und zeigt was die Mitglieder des Kölner Alpenvereins alles erleben. Meldet euch dafür bei video@dav-koeln.de. Natürlich brauchen wir die schriftliche Erlaubnis, dass wir die Szenen auch verwenden dürfen, sowie die schriftliche Einwilligung aller erkennbaren Personen (Vorlagen).
Fotowettbewerb zum Jubiläumskalender In den gletscherspalten wurde auf der letzten Seite zur Teilnahme am Fotowettbewerb 2025 aufgerufen. Aus den zwölf besten Motiven wird der Jubiläumskalender für das Jahr 2027 gestaltet. Alle weiteren Infos findet ihr dort. Sendet eure Fotos an redaktion@gletscherspalten.de.
Erste Terminankündigungen:
Music meets Mountains Am 25.04.2026 begeben wir uns auf eine bebilderte Reise durch unsere Welt der Berge zusammen mit dem Ersten Kölner Akkordeon-Orchester.
Jubiläumsfest am Kölner Haus Im Jubiläumsjahr wird es mehrere Wander- und Tourenangebote geben, mit Ziel Kölner Haus, die sich am letzten Wochenende der NRW-Ferien (29./30.08.2026) dort treffen und gemeinsam mit unseren Freunden in Serfaus unser Jubiläum feiern.
[kk]
|
[ 04 ] Aktionstag A.L.M.Wandern.Integration.Inklusion |    | Der Kölner Alpenverein will auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung und mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund rund um die Kölner Eifelhütte in Blens wandern und lädt dazu auch die Sektionsmitglieder am Samstag, 5. Juli herzlich zum Mitwandern ein.
Die Rundwanderungen starten um 10:30 Uhr an der Kölner Eifelhütte und enden dort wieder am Nachmittag zum Ausklang bei Kaffee, Kuchen und Grillwurst. Das Angebot an unterschiedlichen Rundwanderungen mit verschiedenen Streckenlängen zwischen 6 und 12 Kilometern erlaubt es, dass Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Leistungsstärken an diesem Wandertag teilnehmen können.
Die Kölner Eifelhütte ist mit der DB und der Rurtalbahn, Haltepunkt Blens, gut erreichbar: Köln-Hbf, 8:47 Uhr, RE 9 Richtung Aachen bis Düren, Umstieg in Düren in die Rurtalbahn RB 21 um 9:20 Uhr in Richtung Heimbach, Ankunft in Blens um 9:59 Uhr. Weiter in wenigen Gehminuten zur Kölner Eifelhütte in der Ortsmitte von Blens.
Treffpunkt: Samstag, 05.07.2025, 10:15 Uhr, Kölner Eifelhütte in Blens, St. Georg-Straße 4. Start der Wanderungen um 10:30 Uhr.
Anmeldungen zur Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung erbitten wir an die Beauftragte für Vielfalt bis spätestens 28.06.2025 per E- Mail an hildegard.troske@dav-koeln.de.
[ht]
|
[ 05 ] Betreuung für Klettertreff gesucht |    | Die Frauen-Bergsport-Gruppe sucht nach einer Kletterin, die Interesse an der Betreuung unseres Klettertreffs im Chimpanzodrome in Frechen hat. Dieser soll ab Ende April 14-tägig freitags stattfinden.
Der Klettertreff der Frauenbergsportgruppe hatte lange Jahre Tradition, bis er bedingt durch die Pandemie ausfallen musste. Danach standen die ehemaligen Unterstützerinnen nicht mehr zur Verfügung. Ein Neustart ist nun geplant.
Auslagen für den Eintritt werden selbstverständlich erstattet. Gerne kann die Betreuung auch an zwei Damen übergeben werden.
Fühlst Du Dich angesprochen? Hast Du Fragen? Dann nimm bitte Kontakt mit Johanna Brings auf.
[jb]
|
[ 06 ] Offene NRW-Landesmeisterschaft Bouldern |    | Am 15. und 16. Februar fand die diesjährige Landesmeisterschaft Bouldern im Prisma Wuppertal statt. Dabei nahmen auch zahlreiche Kölner Athleten*innen teil und einige haben sich auch erfolgreich für das Finals qualifiziert.
Bei der männlichen U13 konnten sich Karlo Gaul, Caspar Dübbers, Johannes Frede und Liam Scheller qualifizieren. Im Finale setzte sich Jonathan Metz mit einer kämpferischen Leistung an die Spitze. Den sechsten Platz belegte Ben Prauzner des Kölner Alpenvereins.
Die Athletinnen der U13 haben am Sonntag auch großartige Leistungen gezeigt. Leona Ivlieva, Lena Kilp und Marie Heimannsberg haben sich für das Finale qualifiziert. Juliane Nowka aus Frankfurt/Main zeigte einen starken Wettkampf und erzielte den ersten Platz. Leona Ivlieva holte sich den zweiten Platz. Lena Kilp zeigte sich auch weiter im Finale stark und belegte schließlich den dritten Platz. Die Stimmung in der Halle war großartig. Alle feuerten sich gegenseitig an und die Halle war am Toben.
In der männlichen U15 hat sich Simon Dübbers im Finale den vierten Platz erkämpft. Bei den Mädchen in der Altersklasse konnten Juli Laschinski, Melissa Laschinski und Lea Nicholsen das Finale erreichen. Hier hat Juli Laschinski den dritten und Melissa Laschinski den sechsten Platz erklettert.
Patrice Dupuis ist für die U17 angetreten und wurde im Finale Zweiter. Im Finale der Mädchen hat Carlotta Körfer den fünften Platz geholt.
Bei den Herren haben in einem spannenden Finale Finn Altemöller und Philipp Göthert den zweiten und dritten Platz belegt. Erster wurde Jonathan Papadopoulos aus Frankfurt/Main. Julia Koch holte den fünften Platz im Finale der Damen. Hannah Hattenbach aus Koblenz erreichte den ersten Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen für diese starken Leistungen. Ein großes Dankeschön auch an die Boulderhalle Prisma in Wuppertal, die uns ein sehr schönes Wochenende ermöglicht hat und natürlich auch an alle Trainer*innen und Helfer*innen, die überall mitgeholfen haben.
[ns]
|
[ 07 ] Jugendkurse NRW 2025 |    | Umweltbaustelle Mindelsee: In diesem Jugendkurs erkunden wir das einzigartige Naturschutzgebiet Mindelsee am Bodensee und unterstützen den BUND bei der Pflege der Flächen. Hier gibt es seltene Lebensräume wie Niedermoore, Feuchtwiesen und Auenwälder, die vielen besonderen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bieten - von Orchideen und Adonislibellen bis zu Laubfröschen und Fledermäusen.
Neben praktischer Naturschutzarbeit (z. B. Gehölze entfernen, Flächen mähen) zeigen uns Experten die Besonderheiten des Gebiets. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Schwimmen im See und eine coole Aktion am freien Tag sind eingeplant!
Mehr Infos findest du auf jdav-nrw.de.
Jugendkurs Inklusion - Klettern: Im diesem Jugendkurs kannst du - mit oder ohne Handicap, mit oder ohne Vorkenntnisse - das Klettern entdecken oder dein Können verbessern. Gemeinsam lernt ihr die Grundlagen des Kletterns und Sicherns und meistert Herausforderungen.
Jugendleiter*innen können diesen Kurs auch als Fortbildung buchen und bekommen hier die Möglichkeit ein inklusives Miteinander aktiv zu gestalten. Ihr entwickelt eure Fähigkeiten weiter und erlebt, wie Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam wachsen.
Mehr Infos findest du auf jdav-nrw.de.
[mvw]
|
[ 08 ] Eröffnung der Felsenarena in Wuppertal |    | Felsklettern an circa 35 Routen und 25 Bouldern an wunderbarem Kalkstein im urbanen Raum. Das wird euch im neuen Klettergebiet Felsenarena in Wuppertal direkt an der Nordbahn-Fahrradtrasse und fußläufig zur S-Bahnstation Oberbarmen geboten.
Nach vier Jahren intensiver Arbeit wird das Klettergebiet am Sonntag, den 4. Mai, zwischen 11 und 16 Uhr feierlich eröffnet. Neben verschiedenen Essens- und Infoständen findet auch ein kleiner Klettermarathon statt. Es kann aber natürlich auch unabhängig davon geklettert und gebouldert werden.
Weitere Infos findet ihr auf dav-wuppertal.de und unter thecrag.com.
[kk]
|
[ 09 ] Die Eifel auf 70 wundervollen Wegen erleben |    | Mit Erwachen von Fauna und Flora zieht es Naturfreunde wieder in die Wanderregionen des Umlandes. Eine starke Anziehungskraft übt die Eifel, insbesondere die Vulkaneifel aus. Dauner Maare und Gerolsteiner Dolomiten locken ebenso wie Manderscheid, Mosenberg und Windsbornkrater, welche die zwölfte, vollständig überarbeitete des Rother Wanderführers Eifel als eine der Top-Touren herausstellt.
Der spannende 14,4 Kilometer lange Abstecher führt über alpine Abschnitte des Lieserpfades, passiert den rauschenden Wasserfall der Kleinen Kyll und erreicht mit dem Mosenberg seinen aussichtsreichen Höhepunkt. "Viel abwechslungsreicher kann eine Tour kaum sein", urteilen die Autoren Maria und Winand Reitz treffend, schließlich beinhaltet die fünfeinhalbstündige Rundwanderung auch die verwunschene Wolfsschlucht und den Windsbornkratersee samt Gipfelkreuz.
Diese Paradetour ist nur eine von insgesamt 70 lohnenden Vorschlägen, die das Autorenduo unterbreitet. Maria und Winand Schmitz streifen von der Rur und dem Hohen Venn durch das Ahrtal und die Vulkaneifel bis zur Mosel und in die Luxemburger Schweiz. Auf ihren gemächlichen Spaziergängen, leichten Wanderungen und anspruchsvollen Tagestouren wechseln sich idyllische Flusstäler, schroffe Basaltkegel, weitläufige Moore, malerische Seen und geschichtsträchtige Gebäude stetig ab - weitreichende Panoramablicke inklusive.
Als idealer Begleiter gefällt einmal mehr der handliche Rother Wanderführer. Gewohnt detailliert und zuverlässig beschreibt er die einzelnen Touren. Wanderkärtchen mit Routenverlauf, Streckenprofil und die bewährten Angaben zu Anforderungen, Einkehr, Höhenunterschied und Streckenlänge zeichnen jede Wanderung exakt ab. Zusätzlich lassen sich die GPS-Tracks auf der Website des Rother Bergverlages herunterladen.
Maria und Winand Reitz: Eifel - mit Mosel, Luxemburger Schweiz und Hohem Venn, Rother Bergverlag, 280 Seiten, 16,90 Euro
Die Wanderausrüstung komplettiert geeignetes Kartenmaterial. Für die Top-Tour bei Manderscheid und darüber hinaus bietet sich die wetterfeste Kompass-Karte Vulkaneifel - Bitburg, Daun, Gerolstein, Zell (Mosel) im Maßstab 1:50.000 an. Mit ihr verschaffen sich Naturfreunde Übersicht über die vielfältige Region und erhalten weitere Impulse. Der dazugehörige Aktiv Guide gefällt als Inspirationsquelle für Freizeitaktivitäten und Wanderungen. Seine Detailkarten helfen, die Wege und Pfade rund um Manderscheid, die Dauner Maare und entlang der Gerolsteiner Dolomiten gedanklich vorauszusteigen, noch bevor das Naturvergnügen in der Eifel beginnt.
Vulkaneifel - Bitburg, Daun, Gerolstein, Zell (Mosel), Kompass, 12,95 Euro
[sb]
|
[ 10 ] Neue Kletterführer |    | Was ist ein Klassiker? Watzmann, Großglockner, Ortler, Große Zinne, Marmolada - klassische Klettertouren führen auf Gipfel mit klingenden Namen. Auch die Hotspots des Kletterns fehlen im Buch natürlich nicht: Oberreintal, Wilder Kaiser, Dolomiten, Hochkönig.
Legendäre Klettertouren, Wunsch- und Traumziele vieler Bergsteiger. Großartige Wände, markante Verschneidungen, schöne Überschreitungen. Vor allem aber: Grate - die klassischste Art des alpinen Kletterns.
Ein Großteil der Touren ist im mittleren Schwierigkeitsgrad IV. und V, alpin nicht zu unterschätzen, aber auch dennoch für ambitionierte Hobbyalpinisten kletterbar.
Großformatige Übersichtsbilder zeigen die beeindruckenden Berge, und mit den dazugehörigen detaillierten Toposkizzen lässt sich bereits vorab der Routenverlauf erarbeiten. Hakengenaue Topos und die dazugehörigen Beschreibungen fehlen natürlich nicht. Herrliche Bilder zeigen die Schönheit der Natur und vermitteln die Stimmung auf Tour. Es werden hauptsächlich Touren in den Ostalpen beschrieben, mit einem kleinen Schlenker in die Schweiz.
Alle Touren sind vom Autor Stefan Stadler selbst geklettert und äußerst akribisch recherchiert. Dass es die Routen sämtlicher Touren auch als GPS-Tracks zum Download gibt, versteht sich von selbst. Ein prachtvolles Buch, das sich gleichermaßen zur Lektüre, zur Planung neuer Klettertouren oder zur Rückbesinnung auf vergangene Erlebnisse eignet.
Stefan Stadler: Klassiker - 50 Klettertouren, 292 Seiten, tmms-Verlag, 49,90 Euro
Klettern im Westharz ist zuallererst Granit pur. Rau aber herzlich lautet das Motto. Es ist aber besonders Klettern in der Natur. Tiefe Wälder, überraschend phantasievoll geformte Felsen und romantische Gebirgsbäche machen den Harz zu einem der schönsten deutschen Mittelgebirge. Neben komplett eingerichteten Routen mit Bohrhaken gibt es auch viele Mix-Routen, in denen man mit Keilen und Friends selbst absichert. Einige der besten Rissklettereien Norddeutschlands finden sich hier! Der Schwerpunkt liegt auf leichten und mittelschweren Routen, aber es gibt auch jede Menge sportliche 8er, 9er und auch schon eine Handvoll 10er. Ideal für den Kletterer, dem es am Wochenende im Ith zu voll ist und der das ganzheitliche Klettererlebnis sucht.
In der hier vorliegenden Neuauflage von 2025 kommen eine ganze Reihe fertiggestellter Projekte hinzu, ein paar zusätzliche Topos und neue Fotos durch das ganze Buch hindurch.
Perfekte Fototopos, präzise Zugangs- und Anstiegsskizzen, detaillierte Beschreibungen, Routeninfos, Sternchenbewertungen und Tipps zur Absicherung runden das Buch ab.
Der Führer Harz Rocks 1 ist Teil des Gesamtwerkes Harz Rocks, der durch Harz Rocks 2 komplettiert wird. In letzterem werden alle anderen Felsen des Harzes dargestellt, wie die Felsen des Hochharzes um Schierke, Eckertal, Steinbachtal, die Sandsteinfelsen des nördlichen Harzvorlandes und auch die Kalksteinfelsen des Südharzes und die schweren Sportkletterrouten vom Krokstein.
Axel Hake: Kletterführer Harz Rocks 1 - Okertal, 288 Seiten, Geoquest Verlag, 39,90 Euro
[kk]
|
[ 11 ] Neue Wanderführer |    | Von den Bergen bis ans Meer: Der Alpe-Adria-Trail macht es möglich. Auf rund 707 Kilometern führt der Weitwanderweg durch Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien. Beeindruckende Gebirgsformen und zahlreiche geschichtliche Zeugnisse lassen die Wanderung nie langweilig werden.
Darüber hinaus begeistern die Gastfreundschaft der Einheimischen und die vielfältige Küche der verschiedenen Regionen. Der Wanderführer beschreibt den Weg vom Großglockner nach Muggia an der Adria in 37 Etappen. Zu jeder Tagesetappe finden Sie hilfreiche Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten und anderer Infrastruktur vor Ort. Bei der Orientierung helfen genaue Karten, Höhenprofile und kostenlose GPS-Tracks.
Roland Schmellenkamp: Alpe-Adria-Trail, Conrad Stein Verlag, 192 Seiten, 16,90 Euro
Malerische Klippendörfer, herrliche Küstenwanderwege, feinsandige Strände und uraltes Kulturland - es gibt viel zu erleben in Ligurien. Das Autorenduo Sabine Becht und Sven Talaron haben den weiten Rivierabogen zwischen Frankreich und der Toskana ausgiebig und oft erkundet und alles vor Ort recherchiert. In ihrem Reiseführer Ligurien zeigen sie alle Seiten der facettenreichen Region: Im Westen teilt sich die Riviera di Ponente in Blumenriviera und Palmenriviera mit stimmungsvollen Küstenorten und bezaubernden Dörfern im Hinterland. Im Osten zeigt sich die Riviera di Levante deutlich bergiger und schroffer, hier finden sich neben berühmten Küstenorten wie Portofino und Sestri Levante die terrassierte Kulturlandschaft rund um die fünf Fischerdörfer der Cinque Terre, sowie einer der schönsten Häfen Italiens, der Porto Venere am Eingang zum Golfo di La Spezia. Genau in der Mitte der beiden Küstenstreifen liegt die Hauptstadt Liguriens: Genua, "La Superba", fasziniert mit engem Gassengewirr, prachtvollen Palästen und Kirchen und geschichtsträchtigen Orten.
Bei jedem Ort geben die Autoren zahlreiche Empfehlungen für Unterkünfte und Lokale, sowie Tipps zu kulinarischen Spezialitäten der Region und besonderen Shoppingadressen. Gleich am Anfang des Buches findet sich außerdem eine Übersicht über die besten Strände der Region, die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte Liguriens und die schönsten Aktivitäten und Ziele rund ums Thema Familienurlaub. Eine herausnehmbare Karte und 54 Detailkarten sorgen für Orientierung und führen Sie in jeden Winkel und zu jeder Sehenswürdigkeit. Außerdem ermöglichen es Ihnen 9 GPS-Wanderungen, die Region ganz individuell zu erkunden.
Sabine Becht, Sven Talaron: Ligurien, Michael Müller Verlag, 384 Seiten, 20,90 Euro
Von Nord bis Süd und von Ost bis West gibt es in den Alpen viel zu entdecken und zu erleben. Die Berge sind durchzogen von einem spektakulären Bahnnetz. Da draußen warten unzählige Abenteuer, die perfekt mit der Bahn zu erreichen sind. Dabei ist es manchmal die Anfahrt selbst, die entlang atemberaubender Strecken beeindruckt. Nur muss man wissen, welche Bahnhöfe nahe am Berg, am Radweg oder an einem schönen Bergziel liegt. Genau das zeigen wir dir.
Wo soll es hingehen? Das Buch präsentiert eine breite Vielfalt an Zielen und Aktivitäten: Wandertouren auf die Berge und zu herrlichen Badeseen sowie kleine und ganz große Radrunden, um nur ein paar zu nennen. Zu jedem der 50 Bergorte stellen wir vier bis sechs Tourenvorschläge bereit. Damit bekommst du schon einen guten Eindruck: Ist es idyllisch oder eher hochalpin, startet man zu einer gemütlichen Fahrradtour oder geht es hier gut zum Mountainbiken.
Nächster Halt Alpen - mit der Bahn zum Wandern und Biken in 50 Bergorte, Kompass, 19,95 Euro
Die Alpenüberquerung vom Königssee zum Gardasee ist eine atemberaubende Wanderung durch die Alpen. Die Route führt durch malerische Landschaften, vorbei an beeindruckenden Gipfeln wie dem Watzmann. Die Wanderung endet am wunderschönen Gardasee, wo die Alpen auf das mediterrane Klima treffen. Ein unvergessliches Abenteuer für Naturliebhaber!
Der Kompass Wanderführer mit Extra-Tourenkarte liefert die relevanten Informationen, die du zur geplanten Wanderung benötigst. Kartenausschnitte geben dir örtliche Orientierung, Fakten und Berichte im Wanderführer erzählen dir Geschichten rund um die Gegend. Für unterwegs gibt es die leichte und herausnehmbare Extra-Tourenkarte mit den eingezeichneten Tourenverläufen. Der Kompass Wanderführer zeigt die besten Highlights: sportliche Gipfel, familienfreundliche Routen, genussvolle Momente, kulturelle Schätze oder das persönliche Highlight der Kompass-Experten.
Die Alpenüberquerung vom Königssee zum Gardasee, Kompass, 17,50 Euro
[kk]
|
Impressum |  | Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein) Redaktion: Sascha Bach [sb], Johanna Brings [jb], Friedgard Diehl [fd], Danuta Fuchs [df], Matthias Josko [mj], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Carola Niemann [cn], Luise Rommerskirchen [lr], Nele Seifert [ns], Hildegard Troske [ht], Milan van Well [mvw]. Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 20.04.2025 Kontakt: webmaster@alpinews.de Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de Auflage: 41.409 Empfänger
|
|
|
|
|
|
|