Startseite  >  ALPINEWS  >  Archiv der ALPINEWS
 

ALPINEWS 10/2025


Newsletter des Kölner Alpenvereins

    
 
ISSN: 1617-0563 / 294. Ausgabe / 27. Jahrgang
Köln, 07.10.2025

Liebe Leser*innen,

der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters!


Inhalt

[ 01 ]  DAV-Outdoor-Flohmarkt
[ 02 ]  AlpinVisionen: 8.000 drunter und drüber
[ 03 ]  Leander Carmanns auf Erfolgskurs
[ 04 ]  InfoAbend für neue Mitglieder
[ 05 ]  Ehrenämter zu vergeben
[ 06 ]  Stolpersteinverlegung für Anna Selma Kaufmann
[ 07 ]  Mitgliedschaft im Bündnis Köln stellt sich quer
[ 08 ]  AV-Jahrbuch BERG 2026
[ 09 ]  Wandern mit Öffis in den Münchner Bergen
[ 10 ]  Legendäre Zugreisen
[ 11 ]  Neue Wanderführer
[ 12 ]  Veranstaltungen bei Grenzgang


Service - Kölner Alpenverein

Mein Alpenverein - Mitglieder-Service - Info-Service - Mitglied werden
Mitglieder-Vorteile - Vorteile bei unseren Partnern - Facebook - Instagram
Angebotsübersicht: Klettern, Wandern, Bergwandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Familienbergsteigen, Ski-/Snowboardfahren, Ski-/Schneeschuhtouren,
Vorträge - AlpinVisionen, Ausbildungskurse


[ 01 ]  DAV-Outdoor-Flohmarkt

    
 
Du hast Outdoor-Artikel, die du nicht mehr nutzt, die aber zu schade sind, um in der Ecke zu verstauben? Dann nutze unseren DAV-Outdoor-Flohmarkt, der vor den AlpinVisionen am 7. November mit Alix von Melle stattfindet, und gib deinen Ausrüstungsstücken ein neues Zuhause! Du hast nichts zu verkaufen? Dann komme doch gerne einfach zum Flohmarkt und suche nach Schnäppchen!

Was kann verkauft werden?
Alle Outdoor-Artikel in einem guten Zustand - von Kleidung über Ausrüstung bis hin zu Zubehör.

Wie läuft der Verkauf ab?
Es handelt sich um einen klassischen Flohmarkt: Du bist selbst Verkäufer*in und kümmerst dich um den Verkauf deiner Artikel. Wir stellen Tische bereit, damit du deine Sachen präsentieren kannst. Der Verkauf findet vor den AlpinVisionen statt.

   - Gemeinsamer Aufbau ab 17:00 Uhr
   - Einlass und Verkauf ab 17:30 Uhr
   - Gemeinsamer Abbau spätestens um 19:30 Uhr.
   - Wo: Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln

Anmeldung bis 31. Oktober
Melde dich mit folgenden Angaben unter flohmarkt@dav-koeln.de an:

   - Name,
   - kurze Beschreibung sowie
   - Anzahl der Artikel, die du verkaufen möchtest.

Hinweise: Die Plätze sind begrenzt, also meldet euch schnell an! Wir verteilen die Plätze nach dem Prinzip "First Come, First Serve".

Wir freuen uns auf einen bunten Flohmarkt mit euch und sind gespannt auf die Schätze, die ihr mitbringt!

Der DAV-Outdoor-Flohmarkt ist eine Aktion unserer Arbeitsgruppe Klimaschutz, organisiert von Luise und Rainer.

[lr]


[ 02 ]  AlpinVisionen: 8.000 drunter und drüber

Am 7. November kommt Alix von Melle mit ihrer Multivision 8.000 drunter und drüber nach Köln ins Berufskolleg Humboldtstraße - die AlpinVisionen starten mit einem großartigen Highlight in die Saison 2025/2026.

 
25 Jahre lang hat Alix von Melle die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit ihrem Mann Luis Stitzinger geteilt und sieben Achttausender ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff bestiegen.

 
2023 ist Luis von seinem 10. Achttausender nicht zurückgekehrt. Alix stellt sich der Herausforderung, ihr neues Leben zu meistern und die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit Luis im Herzen weiterzuleben.

2024 gelingt ihr die Besteigung des Siebentausenders Putha Hiunchuli, wo sie Luis seinen letzten Wunsch erfüllt und seine Asche am Gipfel verstreut.

    
 
Alix von Melle ist aktuell mit sieben bestiegenen Achttausendern ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff eine der erfolgreichsten deutschen Höhenbergsteigerinnen - und das als Norddeutsche, die in ihrer Kindheit Sandburgen am Nordseestrand gebaut hat. Heute arbeitet sie selbständig als Vortragsreferentin & Keynote Speakerin, als Yogalehrerin sowie im Bereich PR, Textarbeit & Kommunikation. Die gebürtige Hamburgerin lebt in Füssen im Ostallgäu. Zusammen mit ihrem Mann Luis Stitzinger hat sie 25 Jahre lang die Leidenschaft Höhenbergsteigen geteilt. Beide erhielten 2015 zusammen die Auszeichnung "Berggeist des Jahres".

Verlosung: In der Pause werden Preise von SportScheck Köln, HypoxiaMed und Wanderführer vom Bergverlag Rother verlost.

Der Vortrag findet in der Aula des Berufskollegs Humboldtstraße, Perlengraben 101, in Köln statt. Der Einlass ins Gebäude ist ab 18:30 Uhr möglich, in den Saal können Sie ab 19:00 Uhr. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr.


Eintrittskarten
Eintrittskarten gibt es über den Online-Vorverkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten 2 Euro günstiger als an der Abendkasse. Die Abendkasse öffnet um 18:30 Uhr.

Weitere Termine der AlpinVisionen 2025/2026:
16.01.2026 Das Wasser der Alpen mit Bernd Ritschel
06.02.2026 Königstouren der Ostalpen mit Michael Pröttel

[bk]


[ 03 ]  Leander Carmanns auf Erfolgskurs

Unser Speedkletter-Ass Leander Carmanns klettert gerade von einem Erfolg zum nächsten. Beim Speed-Weltcup im chinesischen Guiyang konnte er am 12. September seine erste internationale Weltcup-Bronzemedaille gewinnen. Nicht nur für den 20-Jährigen ist das ein Premiere: Es ist zugleich die erste deutsche Weltcup-Speed-Medaille überhaupt. Für seinen Lauf benötigte er nur 4,98 Sekunden. Mit dieser Zeit hat Carmanns eindrucksvoll gezeigt, dass er den Sprung in die Weltspitze geschafft hat.

 
Leander Carmanns direkt nach dem Weltcup in Guiyang: "Die Bronzemedaille fühlt sich richtig geil an! Klar, es hätte auch höher gehen können, keine Ahnung, was im Halbfinale los war, ich bin trotzdem super glücklich. Vor dem Lauf habe ich an nichts gedacht - wenn man zu viel denkt, geht es meistens in die Hose. Ich bin einfach schnell geklettert, und dann hat es funktioniert. Dieser Erfolg ist für mich persönlich ein riesiges Ding, mein großes Ziel in diesem Jahr war es, an die Weltspitze zu kommen. Ich bin unglaublich stolz, dass wir das zusammen erreicht haben."

Gleichzeitig fand in Hamburg im Rahmen von Klettern an der Alster ein Europacup im Speedklettern statt. Dort sicherte sich Andrin Zedler (DAV Düsseldorf) ebenfalls die Bronzemedaille.

 
Zwei Wochen danach konnte Leander bei der Kletter-WM in Seoul seine bislang beste internationale Platzierung erreichen. Er stürmte bis ins Finale und gewann dort souverän Silber. Für Furore sorgte der Speedkletterer aber bereits im Achtelfinale: Mit 4,861 Sekunden stellte er einen neuen europäischen Rekord auf. Damit liegt er nur knapp über dem aktuellen Weltrekord von 4,648 Sekunden - ein Meilenstein für das deutsche Speedklettern.

 
In Seoul fand auch die Weltmeisterschaft im Paraclimbing statt - und das deutsche Team feierte einen seiner größten Erfolge überhaupt. Mit insgesamt fünf Medaillen zählt die DAV-Mannschaft zu den erfolgreichsten Nationen dieser WM:

   • Gold: Rosalie Schaupert (AU3, DAV Aschaffenburg)
   • Gold: Kevin Bartke (AU2, DAV Nürnberg)
   • Silber: Korbinian Franck (RP1, DAV Kampenwand)
   • Bronze: Philipp Hrozek (RP2, DAV München-Oberland)
   • Bronze: Luisa Grube (B2, DAV Neumarkt)

[kk]


[ 04 ]  InfoAbend für neue Mitglieder

    
 
Im November wollen wir euch erneut persönlich über den Kölner Alpenverein informieren. An diesem Abend erfahrt ihr, wie unser Verein aufgebaut ist, welche Angebote es gibt und wie unsere Gruppen organisiert sind. Alles rund um die Mitgliedschaft im Kölner Alpenverein wird natürlich auch Thema sein.

Wir freuen uns euch am 3. November, um 19:00 Uhr, in der Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 8, in der Nähe des Neumarkts zu treffen. Teilnehmen können alle Mitglieder und Interessierte.

Die Anmeldung zum InfoAbend ist wegen der Organisation zwingend erforderlich. Anmelden könnt ihr euch über unsere Webseite.

Ihr habt bereits jetzt Fragen für den InfoAbend? Sendet diese gerne vorab an: infoabend@dav-koeln.de.

Wir freuen uns auf euch!

[fd]


[ 05 ]  Ehrenämter zu vergeben

    
 
Leider konnten zur Mitgliederversammlung im Mai diesen Jahres nicht alle Ehrenämter besetzt werden. Vakant sind noch folgende ehrenamtliche Tätigkeiten:

Wir listen hier zur Orientierung nur die Aufgaben der Ehrenämter auf. Die Links führen jeweils zu den ausführlichen Ausschreibungen mit weiterführenden Informationen und den Ansprechpersonen.

Beisitzer*in Alpengarten
- Vorbereitung und Koordination der notwendigen Arbeiten
  - zum weiteren Auf- und Ausbau und Gestaltung des Gartens
  - zur gärtnerischen Pflege
- Unterstützung der Arbeiten vor Ort
- Budget- und Kostenkontrolle
- Mitarbeit an Berichten, Veröffentlichungen etc.

Beisitzer*in Naturschutz
- Vertretung des*der Referent*in für Naturschutz
- Unterstützung der referatsinternen Arbeit
- Entwickelung von Konzepten zu Natur- und Umweltschutz in der Sektion
- Vertretung der Belange des Natur- und Umweltschutzes in den Gremien

Beisitzer*in Vorträge
- Planung und Organisation der Vortragsreihe AlpinVisionen
- Suche nach neuen Themen und Referent*innen
- Absprachen mit den Referenten und dem Vortragswesen des Landesverbands
- Erstellung der Inhalte für den Programmflyer und die Webseite
- Aufbereitung des Werbematerials für Social Media
- Organisation und Betreuung der Veranstaltungen

Beauftragte*r für Vielfalt
- Initiierung und Steuerung von Projekten
- Einwerbung von Fördergeldern zur Finanzierung der Projekte
- Budget und Kostenkontrolle
- Erstellen von Berichten und Veröffentlichungen

    
 


Auf der Seite Ehrenämter zu vergeben sind alle aktuellen Ausschreibungen für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserer Sektion zu finden. Derzeit werden ebenfalls gesucht:

Mitarbeiter*in für die Redaktion unserer Vereinszeitschrift

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport

Tourenleiter*innen für die Wandergruppe

Tourenleiter*innen für die Regenbogen-Gruppe

DAV-Wanderleiter*innen

Trainer*innen für die Nachwuchsförderung

[kk]


[ 06 ]  Stolpersteinverlegung für Anna Selma Kaufmann

    
 
Am 10. November geht es weiter beim Projekt "Stolpersteine für ehemalige jüdische Mitglieder". An diesem Tag wird der Stolperstein für Anna Selma Kaufmann verlegt, dem einzigen uns bekannten weiblichen jüdischen Mitglied der Sektion Rheinland. Die Verlegung findet um 10:10 Uhr am Hansaring 40-50, 50670 Köln, statt. Wenn Sie bei der Verlegung dabei sein wollen, dann sollten Sie mindestens 30 Minuten vor dem Termin vor Ort sein.

Anna Selma Kaufmann wurde am 30.09.1859 in Köln geboren, als Tochter von Daniel und Emma Kaufmann, geb. Wallach. Ihre genaue Identität und die Familienverhältnisse konnten erst kürzlich von Ibrahim Basalamah vom NSDOK Köln recherchiert werden. In unserer Aufarbeitung zum Antisemitismus steht fälschlicherweise, dass sie zusammen mit einem Karl Kaufmann ein Weinhandelsgeschäft geführt hat.

Tatsächlich betrieb Anna Selma Kaufmann im Haus Hansaring 38 ein eigenes Geschäft, die Versicherungs-General-Agentur D. Kaufmann. Wobei das D. wahrscheinlich für ihren Vater Daniel steht.

In der Sektion war sie nur als Selma Kaufmann bekannt und findet sich ab dem 25.07.1913 (50. Treffen) bis zum 07.10.1932, dem tausendsten Treffen in der "Gletscherspalte", immer wieder mit ihrem handschriftlichen Namenszug in den Besuchslisten der wöchentlich stattfindenden Treffen. Als die Sektion im August 1928 zur Zeichnung einer Hüttenanleihe zur Finanzierung des neuen Kölner Hauses aufrief, beteiligten sich auch Selma Kaufmann daran.

Selma trat 1910 der Sektion bei - das Ende ihrer Mitgliedschaft ist leider unbekannt. Überliefert ist, dass sie 1912 in der Glocknergruppe und am Großvenediger unterwegs war.

Selma Kaufmann war mit dem Karnevalisten Carl Nussbaum befreundet, dieser schickte ihr 1917 eine Feldpostkarte in den Hansaring 38. Selma taucht bis 1930 in den Adressbüchern unter Hansaring 38 auf, danach ist sie nicht mehr zu finden. Selma starb laut ihrer Sterbeurkunde unverheiratet am 08.03.1939 im Alter von 79 Jahren in ihrer Wohnung in der Spichernstraße 24.

Nähere Informationen zu unserem Projekt "Stolpersteine für ehemalige jüdische Mitglieder" finden Sie auf unserer Webseite.

[kk]


[ 07 ]  Mitgliedschaft im Bündnis Köln stellt sich quer

    
 
Der Vorstand des Kölner Alpenvereins hat 2024 einstimmig beschlossen, dem Bündnis Köln stellt sich quer (KSSQ) beizutreten.

Was ist KSSQ? Im Jahr 2008 formierte sich ein breites gesellschaftliches Bündnis als Reaktion auf den sogenannten "Anti-Islamisierungskongress" der Gruppe "Pro Köln". Ziel war es, ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen.

Seitdem engagiert sich das Bündnis dauerhaft in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gewalt. Mitwirkende sind unter anderem demokratische Parteien, Gewerkschaften, Kirchen sowie zahlreiche weitere Institutionen, Organisationen und Vereine - ebenso wie die Künstlerinitiative "Arsch huh" mit vielen Kölner Bands.

Auf der Mitgliederversammlung am 6. Oktober wurde nun die Aufnahme des Kölner Alpenvereins in das Bündnis einstimmig beschlossen.

[kk]


[ 08 ]  AV-Jahrbuch BERG 2026

    
 
Ein besonderes Jubiläum für die alpinen Vereine AVS, DAV und ÖAV: Das Alpenvereins-Jahrbuch BERG erscheint 2026 bereits zum 150. Mal. Seit dem ersten Band im Jahr 1865 begleitet das traditionsreiche Werk die Entwicklung des Alpinismus, dokumentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektiert gesellschaftliche Strömungen rund um die Berge.

Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto Wandel - damals wie heute. Als das erste Jahrbuch erschien, ging gerade die Kleine Eiszeit zu Ende. Heute symbolisieren schmelzende Gletscher, Extremwetter und die veränderte Nutzung der Alpen eine neue Epoche. BERG 2026 knüpft nicht nur an seine Ursprünge an, sondern beleuchtet zugleich die großen Fragen unserer Zeit: Wie verändern sich Natur, Bergsport und Kultur durch den Klimawandel - und wie können wir diesem Wandel begegnen?

BergWelten - vom Symbolberg der Anfangszeit bis in die Gegenwart: Der Großvenediger zeigt, wie sich das Hochtourengehen gewandelt hat. Bergführer geben
Einblicke in die Realität am Berg und blicken in die Zukunft.

BergFokus - Wandel - vom Rückzug der Gletscher über menschengemachte Eingriffe bis hin zu den schier unglaublichen Leistungen der Hüttenträger im Virgental. Ergänzt wird dies durch ein außergewöhnliches Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern.

 
BergMenschen - zwei generationenübergreifende Porträts zeigen, wie prägend die Berge für Lebensgeschichten sein können.

BergSteigen - wie umgehen mit überfüllten Viertausendern? Wie lässt sich der Skitourenboom naturverträglich steuern? Und was bedeutet der Siegeszug des E-Mountainbikes für den Bergsport?

    
 
BergWissen - im Fokus steht die Gams: Könnte sie sich durch den Klimawandel gar zu einer neuen Art entwickeln?

BergKultur - literarische Höhepunkte zum Abschluss: Texte des Schriftstellers und Büchner-Preisträgers Clemens Setz sowie - erstmals - ein Beitrag, der von einer Künstlichen Intelligenz verfasst wurde.

Exklusiv für Alpenvereinsmitglieder gibt es das Jahrbuch zusammen mit der neuen AV-Karte 36 Venedigergruppe (Ausgabe 2025, Maßstab 1:25.000, UTM).

AV-Jahrbuch BERG 2026, Tyrolia-Verlag, 256 Seiten, 25 Euro

[kk]


[ 09 ]  Wandern mit Öffis in den Münchner Bergen

    
 
Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, kehrt in den Bergen die stade Zeit ein. Die Bäume legen ihre Blätter ab, die Almen sind verwaist und die Hütten geschlossen. Erster Schnee zuckert die Gipfel und kündigt den Winter an. Während die Natur zur Ruhe kommt, regt sich in den alpinen Bibliotheken daheim Leben. Wanderführer werden hervorgeholt, Tourenbücher aufgeschlagen und die nächsten Abstecher ins Gebirge geplant. Als reichhaltige Quelle der Inspiration erweist sich Wandern mit Öffis - Münchner Berge. Das Rother Wanderbuch verbindet 55 attraktive Ziele mit entspannter An- und Abreise. Denn wie der Buchtitel bereits verrät, sind die Ausgangs- und Endpunkte der Wanderungen, darunter acht Zwei- und eine Dreitagestour, alle stau- und stressfrei per Bus und Bahn erreichbar.

Ob liebliche Voralpen oder alpine Erhebungen, das Tourenspektrum könnte mannigfaltiger nicht sein. Es reicht von Füssen im Allgäu bis in die Berchtesgadener Alpen und schließt die schroffen Gestalten von Wetterstein, Karwendel und Kaisergebirge ebenso mit ein wie die Spitzen von Ammergauern und Rofan. Zwar legen die Autorinnen Gerhild Abler und Antje Sommer ihren Schwerpunkt auf mittelschwere Unternehmungen. Doch weiß das Niveau der Wanderungen mit der Fülle an Revieren Schritt zu halten.

Kaum ein Wanderwunsch bleibt offen, obwohl oder gerade weil sich die 55 Touren ganz bequem mit ÖPNV umsetzen lassen. Öffi-Touren schenken den Naturfreund*innen die Freiheit, nicht mehr an den Startpunkt zurückkehren zu müssen. Mehr noch: Das Buch lädt dazu ein, neue Wege abseits ausgetretener Pfade zu beschreiten und Eindrücke zu gewinnen, die jenen Bergfexen verwehrt bleiben, die ihr Auto im Tal abgestellt haben.

Damit die Tourenplanung für die nächste Saison gelingt, gibt es zu allen Wanderungen detaillierte Angaben zur Anfahrt mit Öffis ab München. Enthalten sind Verbindungen mit Umstiegen, Buslinien, Takt und Fahrzeit. Zuverlässige Routenbeschreibungen, Wanderkärtchen mit Verlauf, aussagekräftige Höhenprofile und GPS-Tracks zum Runterladen komplettieren das Buch und machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer jeden alpinen Bibliothek daheim.

Gerhild Abler, Antje Sommer: Wandern mit Öffis - Münchner Berge, Rother Bergverlag, 224 Seiten, 18,90 Euro

[sb]


[ 10 ]  Legendäre Zugreisen

    
 
Einsteigen, zurücklehnen, staunen: Legendäre Zugreisen - Die 50 außergewöhnlichsten Events und Routen weltweit von Lonely Planet ist eine Hommage an die faszinierendsten Bahnstrecken der Welt.

Ob luxuriös oder abenteuerlich, nostalgisch oder futuristisch - der neue Band der Legendären-Reihe von Lonely Planet nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise über fünf Kontinente und durch zahlreiche unvergessliche Zugerlebnisse.

Über die spektakulären Panoramablicke auf einige der höchsten Gipfel der Schweiz des Glacier Express bis hin zur rauen Schönheit des Dogu Express in der Türkei oder der tropischen Nostalgie des Tren del Fin del Mundo (Zug am Ende der Welt) in Patagonien - jede Strecke erzählt ihre eigene Geschichte.

Die Reportagen sind atmosphärisch, kenntnisreich und voller Reiselust geschrieben und enthalten zudem:

• Mehr Davon-Seiten mit ähnlichen Zugreisen

• Infokästen mit praktischen Tipps für die Planung

• Spannende Hintergrundinfos zu den Touren

• Großformatige Bilder

• Illustrierte Karten, die grob die Strecke zeigen

Ob durch die Teeplantagen Sri Lankas, entlang der kanadischen Rockies oder durch die Wüstenlandschaften Marokkos - Legendäre Zugreisen ist ein Buch für Entdecker*innen, Eisenbahnliebhaber*innen und alle, die sich nach entschleunigtem Reisen sehnen. Ein perfekter Begleiter für die nächste große Fahrt.

Legendäre Zugreisen, Lonely Planet, 320 Seiten, 32,95 Euro

[kk]


[ 11 ]  Neue Wanderführer

    
 
Wales ist ein großartiges Wanderland für jeden Geschmack. Auf 31 handverlesenen Wanderungen geht es in diesem Band durch die atemberaubenden Landschaften: von den mystischen Bergen des Eryri-Nationalparks über die rauen Küstenpfade Pembrokeshires bis hin zu den sanften Hügeln im Bannau-Brycheiniog-Nationalpark. Wasserfälle, alte Burgen und atemberaubende Aussichten sind allerorts zu finden. Jede Wanderung wird detailliert beschrieben, mit hilfreichen Informationen zu Länge, Schwierigkeitsgrad und Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Bei allen beschriebenen Wanderungen gibt es Hinweise darauf, ob sie mit Kindern, Buggy oder Hunde gewandert werden können.

Mit diesem Wanderführer wendet sich die Autorin an alle, die während ihrer Walesreise die Schönheit des Landes erwandern wollen. Die Touren mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden konzentrieren sich auf die schönsten Wanderregionen von Wales. Enthalten sind barrierefreie Kurzwanderungen, kurzweilige Kindertouren, entschleunigende Halbtageswanderungen und fordernde Tagestouren. Einige der beschriebenen Wanderungen verlaufen eine Weile auf längeren Fernwanderwegen. Sie alle machen Lust auf einen kompletten Wanderurlaub in Wales.

Ingrid Retterath: Wales - 31 Tageswanderungen, Conrad Stein Verlag, 15 Euro


    
 
Einen gelungenen Mix aus herrlicher Natur und beschaulichen Städtchen bietet der Nibelungensteig zwischen dem hessischen Zwingenberg und dem baden-württembergischen Freudenberg am Main. Das Buch beschreibt in 10 Etappen detailliert den aktuellen Streckenverlauf des circa 129 Kilomater langen Weges. Es berücksichtigt die 2012 vorgenommenen Änderungen der Route rund um Schloss Waldleiningen und Güttersbach ebenso wie die im Frühjahr 2015 eröffnete Variante des Steiges über Erbach. Die GPS-Daten des gesamten Wegverlaufes stehen als Download zur Verfügung. Hilfreiche Tipps zu Wegbeschaffenheit, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxidiensten sowie kleine Exkurse in die Sagenwelt der Nibelungen fehlen ebenfalls nicht.

Andrea Preschl: Nibelungensteig, Conrad Stein Verlag, 128 Seiten, 14 Euro

[kk]


[ 12 ]  Veranstaltungen bei Grenzgang

    
 
Dem Klimawandel nicht ohnmächtig zusehen, denn "gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen". Unter diesem Credo bringt die Klimajournalistin Louisa Schneider gemeinsam mit Greenpeace ihre empathische Live-Show auf die Bühne. An fünf sogenannten "Kipppunkten" unseres Planeten in Brasilien, Kanada, Grönland, Australien und im Senegal trifft sie mutige Menschen, die unbeirrt an einer lebenswerten und gerechteren Zukunft arbeiten. Ein leidenschaftlicher Vortrag, der Mut und Hoffnung macht!

Grad°jetzt - Gegen die Angst
Live-Reportage mit Louisa Schneider
Der Eintritt ist frei - Anmeldung erforderlich!
18.10.2025, 19:00, Kerpen, Capitol Theater
20.10.2025, 19:00, Hennef (Sieg), Kur-Theater Hennef


    
 
Südtirol ist mehr als Speck und Skifahren. Walter, Siglinde und Hündin Motte öffnen auf ihrer Wanderung von Ost nach West eine facettenreiche Schatztruhe voll Natur und Kultur. In den Dolomiten, den Sarntaler Alpen sowie der Texel- und Ortlergruppe halten sie überwältigend schöne Bergpanoramen und Begegnungen mit Murmeltier & Co. fest. Sie treffen auf traditionsreiches sowie modernes Leben und spüren faszinierende Kleinode auf. Eine Bilderreise durch diese charmante Region!

Südtirol zu Fuß - Durch die Dolomiten bis zur Ortlerguppe
Live-Reportage mit Siglinde Fischer und Walter Steinberg
26.10.2025, 11:30, Köln, Cinedom

[kk]


Impressum

Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein)
Redaktion: Sascha Bach [sb], Friedgard Diehl [fd], Matthias Josko [mj], Bernd Kästner [bk], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Carola Niemann [cn], Alana Nobbe [an], Luise Rommerskirchen [lr], Max Schmidt [ms], Hildegard Troske [ht].
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe: 20.10.2025
Kontakt: webmaster@alpinews.de
Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de
Auflage: 43.016 Empfänger

 
 



Jubiläum 150 Jahre Kölner Alpenverein


Alix von Melle
8.000 drunter und drüber
7. November

Bernd Ritschel
Das Wasser der Alpen
16. Januar

Michael Pröttel
Königstouren der Ostalpen
6. Februar


Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 3. November statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


Aktion:
130 freiwillig

Kostenloser Aufkleber
für dein Auto



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte