|
|
|
![[31] In der Tamergruppe / Foto: Kalle Kubatschka](../spix/p031.jpg) |
|
Newsletter des Kölner Alpenvereins |  |
ISSN: 1617-0563 / 286. Ausgabe / 27. Jahrgang Köln, 08.02.2025
Liebe Leser*innen,
der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters! |
Inhalt |  |
[ 01 ] AlpinVisionen: Südtirol und Dolomiten |    | Mächtige Gebirgsstöcke, geheimnisvolle Bergseen und spektakuläre Lichtspiele an den bizarren Zacken haben den Fotografen Stephan Schulz zu allen vier Jahreszeiten begeistert. Er kommt am 14. Februar mit seinem 3-D-Vortrag Südtirol und Dolomiten nach Köln.
Er bestieg den Ortler, folgte einer riesigen Herde von Schafen über den Alpenhauptkamm und nahm an der größten Pilgerfahrt im Alpenraum teil. In den senkrechten Wänden der Dolomiten lockten ihn mehrtätige verwegene Klettersteigabenteuer sowie Genussrouten an den Vajolettürmen oder den Drei Zinnen. Ebenso erkundete er mit Schneeschuhen die unberührte Winternatur.
Per Drohne, Flugzeug, Gleitschirm und Heißluftballon fotografierte er diese Traumberge auch aus der Luft. Außerdem begeistern ihn immer die funkelnden Sternennächte, in denen die Milchstraße über den Bergen erstrahlt. Er erlebte heidnische Winterbräuche und lernte auf seiner Reise einige skurrile Zeitgenossen kennen: Da ist Martha, die sich als die letzte Hexe vom Schlern ausgibt, oder Kurt, der das ganze Jahr draußen in seinem originellen Biotop als Aussteiger lebt.
Taucht ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch - ein plastisches visuelles Erlebnis, das im Bereich der Livereportagen einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Stephan Schulz fotografiert schon seit seiner Jugend leidenschaftlich in 3-D. Heute besetzt er damit eine Nische in der Vortragsszene und präsentiert seine packenden 3-D-Reportagen in allen namhaften Vortragsreihen und Festivals.
Dabei blickt er auch hinter die Fassaden und gibt Einblicke in die Konflikte und Probleme, die sich auf unserer Welt abspielen.
Seine Bilder erschienen in renommierten Reise- und Fotozeitschriften, wie z. B. "Terra" oder "Unterwasser".
Verlosung: In der Pause werden Preise von SportScheck Köln, HypoxiaMed und Wanderführer vom Bergverlag Rother verlost.
Der Vortrag findet in der Aula des Berufskollegs Humboldtstraße, Perlengraben 101, in Köln statt. Der Einlass ins Gebäude ist ab 18:30 Uhr möglich, in den Saal können Sie ab 19:00 Uhr. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr.
 Eintrittskarten gibt es über den Online-Vorverkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten 2 Euro günstiger als an der Abendkasse. Die Abendkasse öffnet um 18:30 Uhr.
Letzter Termin der AlpinVisionen 2024/2025: 14.03.2025 Die Alpinistin mit Ines Papert
[kk]
|
[ 02 ] Bundestagswahl: Demokratische Grundwerte verteidigen |    | Am 23. Februar ist Bundestagswahl: Das ist deine Chance, aktiv die Zukunft der Demokratie in Deutschland mitzugestalten.
Der Kölner Alpenverein hat wiederholt klar kommuniziert, für welche Werte er einsteht: Für Offenheit, Vielfalt, Akzeptanz, also für eine offene, demokratische, vielfältige, inklusive und solidarische Gesellschaft!
Genauso klar hat der Kölner Alpenverein auch diejenigen benannt, deren erklärte Ziele nicht mit unseren Werten vereinbar sind: Unsere Handlungsempfehlung und Positionierung gegen Extremismus bezieht hier eindeutig Stellung.
Auch der DAV Bundesverband hat sich in seiner Position gegen Rechtsextremismus klar zu seinen Werten bekannt.
DAV-Vizepräsidentin Melanie Grimm: "Wir appellieren an alle Wahlberechtigten in Deutschland, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Uns macht Sorge, dass auch Parteien zur Wahl stehen, die demokratische Grundwerte wie Offenheit, Vielfalt und Akzeptanz in Frage stellen. Als Deutscher Alpenverein stehen wir zu diesen Werten, und wir verteidigen sie.".
Der Deutsche Alpenverein hat zudem acht Forderungen an die zukünftige Bundesregierung gestellt, um seine satzungsgemäßen Ziele im Bergsport und Naturschutz realisieren zu können.
Bei dieser Wahl gibt es auch wieder mehrere Webangebote, die Orientierungsmöglichkeiten bieten: Neben dem Wahl-o-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung haben auch Vereine wie AbgeordnetenWatch, World Wide Fund For Nature (WWF) oder Greenpeace eigene Angebote online.
Der Kandidierendencheck von AbgeordnetenWatch arbeitet mit 18 Thesen und gibt in 5 Minuten dazu eine Aussage, welches Parteiprogramm am ehesten zu einem passt.
Der WWF Zukunftswahl-Check hat die Programme der sechs größten demokratischen Parteien sowie der AfD analysiert und zeigt, welche Parteien echte Lösungen für die drängendsten Herausforderungen wie Klimaschutz und Schutz der biologischen Vielfalt haben.
Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität - oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Parteien welche Lösungen bieten und dies in ihrem Wahlprogramm-Check zusammengefasst.
In Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimakrise, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit ist jede Wahl eine Gelegenheit, auf wichtige Themen Einfluss zu nehmen. Demokratie sollte nie als selbstverständlich betrachtet werden. Sie ist ein wertvolles Gut, das gehegt und gepflegt werden muss. Jede Stimme zählt und trägt dazu bei, die demokratischen Werte zu stärken, für die wir uns als Verein einsetzen.
[kk]
|
[ 03 ] Gesucht: Vier Vorsitzende |    | Der Kölner Alpenverein hat zur Mitgliederversammlung ab Mai 2025 folgende vier ehrenamtliche Tätigkeiten zu vergeben:
Vorsitzende im Team der vier Vorsitzenden
Die Zusammensetzung des Vorstands ist in unserer Satzung (§ 13 Abs. 1) beschrieben: "Der Vorstand besteht aus vier Vorsitzenden, davon maximal zwei Personen des gleichen Geschlechts, dem*der Schatzmeister*in und dem*der Schriftführer*in. ..."
Die Aufgaben des Vorstands sind in den §§ 14 und 15 festgelegt. Die Aufgabenverteilung auf die einzelnen Vorsitzenden wird in der neuen, noch gemeinsam zu erarbeitenden Geschäftsordnung des Vorstands geregelt (§ 16).
Aufgaben des Teams der vier Vorsitzenden: - Gremienleitung der Sektionsgremien - Gegenseitige Vertretung - Mitarbeit in internen und externen Gremien - Repräsentation und Delegation der Sektion - gerichtliche und außergerichtliche Vertretung - Vertretung der Sektion auf Bundes- und Landesebene des DAV - Leitung der Geschäftsstelle
Die Vorsitzenden sind gleichzeitig Ansprechpersonen der acht Referatsleitungen (§ 13 Abs. 1) und der derzeit neun Beauftragten des Vorstands, um deren Arbeit zu unterstützen und zu koordinieren.
Unsere Anforderungen: - Gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten - Teamfähigkeit und sicheres Auftreten - Erfahrungen in der Leitung von ehrenamtlichen Strukturen sind von Vorteil - Zeitbedarf ca. 4-5 Stunden pro Woche
Wir bieten: - Du kannst dich kreativ in die Themen der Sektionsarbeit einbringen - die Mitarbeit in einem engagierten Vorstandsteam - die Teilnahme an Seminaren der DAV-Akademie zur Vereinsführung - eingehende Einarbeitung in das Amt und die Aufgaben - Sitz und Stimme als Mitglied im Vorstand der Sektion
Wir freuen uns auf engagierte Menschen, die unseren Vorstand mit neuen Ideen und Tatkraft bereichern möchten.
Bitte wende dich bei Interesse an Danuta Fuchs.
Auf der Seite Ehrenämter zu vergeben sind alle aktuellen Ausschreibungen für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserer Sektion zu finden. Derzeit werden ebenfalls gesucht:
Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Tourenleiter*innen für die Wandergruppe
Tourenleiter*innen für die Regenbogen-Gruppe
DAV-Wanderleiter*innen
Trainer*innen
[kk]
|
[ 04 ] DAV-Outdoor-Flohmarkt |    | Du hast Outdoor-Artikel, die du nicht mehr nutzt, die aber zu schade sind, um in der Ecke zu verstauben? Dann nutze unseren DAV-Outdoor-Flohmarkt, der parallel zu den AlpinVisionen am 14. März mit Ines Papert stattfindet, und gib deinen Ausrüstungsstücken ein neues Zuhause!
• Was kann verkauft werden? Alle Outdoor-Artikel in einem guten Zustand - von Kleidung über Ausrüstung bis hin zu Zubehör.
• Wie läuft der Verkauf ab? Es handelt sich um einen klassischen Flohmarkt: Du bist selbst Verkäufer*in und kümmerst dich um den Verkauf deiner Artikel. Wir stellen Tische bereit, damit du deine Sachen präsentieren kannst. Der Verkauf findet vor der Veranstaltung, sowie während der Pause statt. Dazwischen werden die zu verkaufenden Artikel von uns bewacht - du kannst also in Ruhe den Vortrag genießen.
• Aufbau ab 17:30 Uhr, Einlass und Verkauf ab 18 Uhr.
• Wo? Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln
• Anmeldung bis 10. März: Melde dich mit Namen und kurzer Beschreibung sowie Anzahl der Artikel unter flohmarkt@dav-koeln.de an.
Hinweise: - Die Plätze sind begrenzt, also meldet euch schnell an! Wir verteilen die Plätze nach dem Prinzip "First Come, First Serve". - Der DAV übernimmt keinerlei Haftung für die verkauften Ausrüstungsstücke.
Wir freuen uns auf einen bunten Flohmarkt mit euch und sind gespannt auf die Schätze, die ihr mitbringt!
Der DAV-Outdoor-Flohmarkt ist eine Aktion unserer Arbeitsgruppe Klimaschutz, organisiert von Luise und Rainer.
[lr]
|
[ 05 ] Ein Defi für Blens |    | Im Januar gab es auf dem Gelände der Kölner Eifelhütte in Blens eine Premiere: Ein neuer, öffentlich zugänglicher Defibrillator wurde feierlich der Öffentlichkeit übergeben!
Die Sparkasse Düren hat mit einer großzügigen Spende zur Anschaffung des lebensrettenden Geräts beigetragen - den Rest der Kosten hat der Kölner Alpenverein beigetragen. Damit ist auch die Wartung für die kommenden Jahre gesichert. Gemeinsam mit Heimbachs Bürgermeister Jochen Weiler und dem Ortsvorsteher von Blens, Thomas Schäfer, wurde der Defi offiziell in Betrieb genommen. Klaus Krauthausen vom DRK/JRK Rureifel e.V. stellte das Gerät anschließend vor und gab praktische Hinweise zur Bedienung.
Aber was genau ist ein Defi eigentlich? Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät, das bei einem plötzlichen Herzstillstand Leben retten kann. Es gibt einen gezielten Stromstoß ab, um das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Das Tolle: Moderne Geräte sind so einfach zu bedienen, dass auch Laien im Notfall damit helfen können. Klar verständliche Anweisungen, die das Gerät abspielt, leiten Schritt für Schritt durch die Anwendung - denn im Ernstfall zählt jede Sekunde!
[cn]
|
[ 06 ] Grundkurs Bergsteigen für Frauen |    | Auf Initiative der Frauen-Bergsport-Gruppe des Kölner Alpenvereins findet auch in diesem Sommer wieder ein Grundkurs Bergsteigen speziell für Frauen statt.
Petra Berg und Johanna Brings vermitteln Mitte August 2025 im Gebiet Sellrain und Stubai Techniken für das Gehen im weglosen Gelände, auf Grashängen, Geröllfeldern, Schrofen und auf Firn. Weitere Inhalte sind Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde sowie Natur- und Klimaschutz.
Nach dem 8-tägigen Kurs bist du in der Lage, selbständig leichte Berg- und Wandertouren im nicht vergletscherten Hochgebirge planen und sicher durchzuführen zu können.
Infos und Anmeldung findest du bei den Sommerkursen.
[jb]
|
[ 07 ] Jahresverlosung zu "Mitglieder werben Mitglieder" |    | Über die Aktion Mitglieder werben Mitglieder wurden im letzten Jahr 71 neue Mitglieder für die Sektion geworben. Die Werbenden haben dafür Lose für die Jahresverlosung und 61 Gutscheine über 20 Euro erhalten. Die Gutscheine können für den Grundbetrag bei Ausbildungskursen, in der Geschäftsstelle (z.B. Vorverkauf AlpinVisionen) oder für den DAV-Shop verwendet werden (Erstattung nur über die Geschäftsstelle).
Die Hauptgewinner*innen der Jahresverlosung 2024 sind:
Je einen 400-Euro-Übernachtungsgutschein für das Kölner Haus haben Simeon Vosen, Monika Sänger und Sirid Ellermeyer gewonnen.
Den neuen Sonderpreis für die meisten Werbungen in einem Jahr gewinnt Stephan Ling aus Köln. Auch er gewinnt einen 400-Euro-Übernachtungsgutschein für das Kölner Haus für fünf geworbene Mitglieder.
Die 150-Euro-Übernachtungsgutscheine für die Kölner Eifelhütte gehen an Jessica Tischbierek, Helena Sauter und Valentin Mayr.
Über beitragsfreie Jahresmitgliedschaften können sich freuen: Johanna Bremm, Wolfgang Rück, Anna Warmuth, Katja Busch und Jan Klewin.
Zu gewinnen gab es außerdem fünf Alpenvereinsjahrbücher BERG2025 sowie DAV-Tassen, Trekkinghandtücher und Kulturtaschen.
Die Gewinner*innen werden entweder per E-Mail durch die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle informiert oder erhalten ihre Gewinne direkt per Post.
Wir danken allen ganz herzlich, die sich an der Aktion aktiv beteiligt und neue Mitglieder für unsere Sektion geworben haben.
Die Aktion Mitglieder werben Mitglieder geht natürlich auch im Jahr 2025 weiter.
Mach auch Du bei Mitglieder werben Mitglieder mit, denn alle gewinnen dabei:
- Du gewinnst, weil Du dich über Gutscheine und/oder Lose für die Jahresverlosung mit Preisen im Gesamtwert von 2.800 Euro freuen kannst.
- Jedes geworbene Mitglied gewinnt, weil es von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft im Alpenverein profitiert.
- Auch der Kölner Alpenverein gewinnt, weil er neue Mitglieder bekommt und in seiner Arbeit bestätigt und gestärkt wird. [kk] |
[ 08 ] Mitgliedsausweise 2025 |    | Zum Jahresanfang werden wieder die neuen DAV-Mitgliedsausweise versendet. Je nach Zahlungsart des Mitgliedsbeitrags unterscheidet sich der Ablauf der Versendung:
Der Normalfall: Lastschriftverfahren
Wenn Sie - wie 99 Prozent unserer Mitglieder - am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird Ihnen Ihr Mitgliedsausweis für 2025 automatisch bis Ende Februar zugesendet. So lange ist Ihr Mitgliedsausweis aus 2024 auch noch gültig.
Ihr Beitrag für 2025 wurde als SEPA-Lastschrift Anfang Dezember eingezogen.
Eine dringende Bitte: Sollte uns bei der Abbuchung Ihres Beitrags ein Fehler unterlaufen sein, dann widersprechen Sie der Abbuchung bitte nicht, sondern machen Sie uns eine Mitteilung über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein. Wir sorgen dann umgehend für die Korrektur. Sie helfen uns dadurch die Stornogebühren zu sparen, die nicht unerheblich sind.
Wenn Sie nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen
Wenn Sie uns Ihren Beitrag überweisen (Eintritt vor 2003), erhalten Sie Ihren Mitgliedsausweis für 2025 erst nach Eingang des Jahresbeitrags zugesandt. Bitte verwenden Sie folgende Bankverbindung: IBAN DE37370601930030303032 bei der Pax Bank, BIC GENODED1PAX.
Bitte entnehmen Sie die Höhe Ihres Beitrags unserer Webseite. Bitte beachten Sie dabei die neuen Beiträge, die von der Mitgliederversammlung 2023 beschlossen wurden. Ihre Kategorienummer finden Sie auf Ihrem Mitgliedsausweis für 2024.
Da die Verbuchung des Beitrags, die Kuvertierung und der Versand manuell erfolgen, bitten wir um Verständnis, falls es zu Verzögerungen kommen sollte. Bitte überweisen Sie den Beitrag satzungsgemäß bis 31. Januar. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Versicherungsschutz durch eine verspätete Zahlung nicht unterbrochen wird.
Sie sind umgezogen oder haben eine neue Bankverbindung? Damit Sie zuverlässig und pünktlich den Mitgliedsausweis bekommen, können Sie Ihre Daten schnell und unkompliziert online über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein aktualisieren. [kk]
|
[ 09 ] Stellenausschreibung des Landesverbands |    | Der Landesverband Nordrhein-Westfalen des Deutschen Alpenvereins vertritt die 35 nordrhein-westfälischen Sektionen und ihre rund 130.000 Mitglieder auf Landesebene. Er versteht sich dabei als Dienstleister und Koordinator für seine Mitglieder und nimmt eigene Aufgaben insbesondere in den Bereichen Wettkampfklettern sowie Klettern und Naturschutz wahr.
Derzeit sind im Landesverband zwei ehrenamtliche Stellen zu besetzen. Zur Wahl durch die Mitgliederversammlung 2025 werden
ein*e 1. Vorsitzende*r und ein*e 2. Vorsitzende*r
zur Nachfolge für die amtierenden Vorsitzenden gesucht.
Die Aufgabenverteilung zwischen beiden Ämtern ist in der Satzung nicht festgelegt, sie erfolgt im Einvernehmen. Die Darstellung der Aufgaben erfolgt daher für beide Ämter zusammengefasst:
• Vorbereitung und Leitung von Sitzungen (Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen)
• Erstellen des Jahresberichts
• Leitung der Geschäftsstelle einschl. Arbeitgeberfunktion gegenüber Mitarbeiter*in
• Vertretung im Landesportbund und DAV Bundesverband
• Ansprechperson für Referent*innen des Landesverbandes
• Ansprechperson für Sektionen und Anfragen von Behörden, der Presse usw.
• Umsetzung von KiSchG, GdgV, DsGVO, etc.
Alle Details der Ausschreibung finden Sie im PDF-Dokument.
Sollten Sie Interesse oder Fragen zu den Ämtern haben, wenden Sie sich bitte an: Sebastian Balaresque, sebastian.balaresque@alpenverein.nrw.
[kk]
|
[ 10 ] BANFF-Tour 2025 in Siegburg |    | BANFF-Tour 2025
Die BANFF Mountain Film Festival Tour kommt am 24. März (Cinenova) und 10. April (Cinedom) nach Köln. Der Kölner Alpenverein ist an beiden Tagen mit einem InfoStand und einer Verlosung vertreten.
Die Banff Tour zeigt die besten Abenteuerfilme des Banff Centre Mountain Film Festivals, das alljährlich im November in dem kleinen Städtchen Banff in den kanadischen Rocky Mountains stattfindet. Über 40 Jahre gibt es das Festival nun schon und hat sich seitdem zu einem beliebten Treffpunkt für Fans und Filmemacher entwickelt. Damit aber auch die Outdoorfilmfans in aller Welt nicht zu kurz kommen, geht eine Auswahl der besten Filme nach dem Festival auf große Welttournee.
Infos: banff-tour.de
Am 22. März macht die BANFF Mountain Film Festival Tour Halt im Cineplex in Siegburg, ausgerichtet von unserer Nachbarsektion Rhein-Sieg.
Frühbucherpreise bis 23.02.2024: DAV-Mitglieder 12 Euro, Normalpreis 15 Euro (danach 13,90 bzw. 16,90 Euro).
Infos: dav-rhein-sieg.de Wo: Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg (direkt am Bahnhof Siegburg/Bonn) Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV! Wann: 22.03.2025, 19:30 Uhr - Einlass ab 18:30 Uhr Tickets: Online-Buchungssystem Cineplex Siegburg
[kk]
|
[ 11 ] Alpinkader NRW - V3.0 |    | Im Herbst brach der zweite DAV Alpinkader NRW zu seiner Abschlussexpedition auf. Trotz einiger Widrigkeiten können wir einen Erfolg vermelden und euch von unserer Erstbesteigung im Himalaya, Indien berichten. Aus einem 5.563 Meter hohem, namenlosen Gipfel wurde der Mount Jenga.
Nun geht es in die nächste Runde des DAV Alpinkaders NRW - seit dem 01.01.2025 sind die Bewerbungsunterlagen für die dritte Runde freigeschaltet! Der Alpinkader richtet sich an junge ambitionierte Alpinistinnen und Alpinisten in ganz NRW.
Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Website unter alpinkader.nrw.
Wenn ihr jemanden kennt, der oder die in den Alpinkader NRW passen könnte, dann sprecht sie oder ihn direkt an und motiviert sie oder ihn bitte zu einer Bewerbung!
[kk]
|
[ 12 ] Neue Kletterführer |    | Innsbruck wird oft auch als Hauptstadt der Alpen bezeichnet, weil die Stadt geographisch im Herzen der Ostalpen liegt. Dass das Sportklettern hier eine lange Tradition hat, ist ebenso bekannt, wie dass es im Großraum Innsbruck eine äußerst aktive Szene gibt, die nicht nur härteste Routen knackt, sondern auch immer wieder neue Gebiete erschließt. Der letzte, wirklich umfassende Kletterführer für diese Region war der legendäre, zuletzt 2003 erschienene, Führer von Otti Wiedmann.
Im Führer werden nicht nur die schönsten oder beliebtesten Klettergärten rund um die Tiroler Landeshauptstadt vorgestellt - Auswahlführer gibt es schon genug - sondern er soll vielmehr auch eine Dokumentation des Ist-Standes an Klettergebieten darstellen. Es sind auch etliche neue Gebiete darin enthalten oder solche, für die es seit Jahren schon kein aktuelles Topo mehr gibt.
Andreas Würtele: Innsbruck Rock, Versante Sud, 592 Seiten, 44 Euro
Korsika ist nicht nur ein Sportkletterparadies. Auch die Freunde langer Wege kommen auf der wilden Mittelmeerinsel voll auf ihre Kosten. Luftiges Klettern ist an vielen Spots der Insel möglich. Diesem Fakt trägt dieser Kletterführer Rechnung. Beschrieben werden 155 Mehrseillängenrouten von zum Teil mehr als 500 Metern Länge. Die Routen sind über alle Massive Korsikas verteilt - mit Ausnahme des Bavella-Massivs, für das ein eigener Topo-Führer existiert.
Die Schwierigkeiten der beschriebenen Routen liegen überwiegend im 6. Grad, es finden sich aber auch Wege im Bereich von 4+ bis 7b+. Die Absicherung der einzelnen Wege reicht von "durchgebohrt" bis clean - also von reinen Trad-Routen bis hin zu voll gesicherten Routen und allem, was dazwischen liegt.
Zu allen Routen werden die wichtigsten Infos wie Länge, Grad (max. und obligatorisch), Ausrichtung, Kletterstil, Zeit für Zustieg und für Durchstieg, benötigtes Material, Absicherung und Abstieg zusammengefasst dargestellt. Die Topos sind über meist sehr gute Farbfotografien gelegt, für viele Routen werden die einzelnen Seillängen zusätzlich detailliert beschrieben.
B. Maurin und T. Souchard: Grandes voies de Corse, 360 Seiten, 42 Euro
Die legendären Meisterwege - darunter die größten Klassiker der Sächsischen Schweiz, werden mit aktuellen Kletterfotos, historischen Aufnahmen, Erlebnisberichten und Insiderinfos vorgestellt.
Erstbegeher, Wiederholer und aktuelle Spitzenkletterer kommen zu Wort und berichten über die Essenz des Kletterns im Elbsandstein. Dazu gibt es das Projekt "Neue Meisterwegeliste 2024" mit umfangreichen Empfehlungen zu guten Wegen in der Sächsischen Schweiz.
Ein opulenter Bildband!
Uwe Daniel: Mythos Meisterwege, Geoquest Verlag, 304 Seiten, 49 Euro
[kk]
|
[ 13 ] 9. Kölner FeriencampMesse |    | Infos, Mitmachaktionen und tolle Gewinnspiele: Am 15. März 2025 wird Köln zum Zentrum für Ferienbetreuung und Familienreisen - ein unterhaltsamer Tag für die ganze Familie!
Für viele Eltern ein Problem: die Betreuung ihrer Kinder in den Schulferien. Lösungen dazu finden sie auf der FeriencampMesse.
Regionale und überregionale Veranstalter präsentieren ein breites Angebot: vom Zeltlager über Sprachreisen bis hin zum Segeltörn, vom Museumsworkshop über die Zirkuswoche bis hin zum Klettercamp. Eltern finden hier Ferienangebote für alle Altersgruppen - ob Tagesaktionen für die Kleinsten oder Gruppenreisen mit Übernachtung für ältere Kinder.
Auch inklusive Ferienprogramme und familienfreundliche Reiseziele stehen im Fokus. Die Messe richtet sich nicht nur an Familien: Pädagog*innen und Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit finden ebenfalls zahlreiche Ideen für Klassenfahrten, Wandertage und AGs in den Ferien.
Während Eltern sich bei den Ausstellenden beraten lassen, können Kinder sportlich aktiv werden, kreativ basteln oder an Führungen durch das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen teilnehmen.
Wann: Samstag, 15. März 2025, 11 bis 17 Uhr Wo: Forum VHS/Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln Eintritt: kostenfrei
[kk]
|
[ 14 ] Neue Wanderführer |    | Dieser Wanderführer beschreibt den 155 Kilomater langen Weg von Gmund nach Sterzing in Italien: vorbei an Tegernsee und Achensee, durch das Inntal und das Zillertal, über den Alpenhauptkamm und durch das Pfitscher Tal nach Sterzing.
Unterwegs erwartet Sie eine abwechslungsreiche Landschaft mit malerischen Dörfern und großartigen Ausblicken auf die Alpengipfel. Der Wanderführer liefert eine detaillierte Wegbeschreibung in acht Etappen mit Karten, Höhenprofilen und GPS-Tracks und weist auf Ergänzungen und Abkürzungen mit Bus, Bahn, Seilbahn und Schiff hin, sodass eine individuelle Tourenplanung leicht möglich ist.
Ulrike Gaube: Tegernsee - Sterzing, Conrad Stein Verlag, 128 Seiten, 13,90 Euro
Der GR 10 ist einer der bekanntesten Fernwanderwege Frankreichs. Von Hendaye an der französischen Atlantikküste führt der Weg über 934 Kilometer und ca. 56.000 Höhenmeter entlang der französisch-spanischen Grenze bis nach Banyuls-sur-Mer am Mittelmeer. Unterwegs erlebt man eine beeindruckende Landschaft mit pittoresken Dörfern, herrlichen Gebirgsseen und einigen der höchsten Gipfeln der Pyrenäen. Die oft sehr steilen An- und Abstiege erfordern dabei eine gute Kondition. Der Wanderführer liefert eine detaillierte Beschreibung des GR 10 mit hilfreichen Informationen zu Unterkünften, Verpflegungsmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Genaue Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks erleichtern beim Wandern die Orientierung.
Fuat Gören: Pyrenäenweg GR 10, Conrad Stein Verlag, 256 Seiten, 17,90 Euro
Mehrere Tage auf Skitour unterwegs sein und so richtig eintauchen in die tiefverschneite Schweizer Bergwelt - der Rother Selection Band Skitouren-Erlebnis Schweiz macht dieses Abenteuer möglich. Das Buch präsentiert mehrtägige Skitouren aus allen Regionen der Schweiz - vom äußersten Wallis über das Berner Oberland, die Urner Alpen und das Tessin bis ins Engadin. Die 24 ausgewählten Mehrtagesskitouren bieten über 100 Gipfelmöglichkeiten, sind verschieden lang und haben unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus. So werden sowohl Skitourengeher fündig, die bei Mehrtagestouren noch Neulinge sind, als auch erfahrene und ambitionierte Skibergsteiger, die neue Herausforderungen suchen.
Besonderes Augenmerk liegt bei den Skitouren auf mehrtägigen Überschreitungen, die es ermöglichen, von einem Tal ins nächste zu gelangen und auf tollen (Rund-)Touren ganze Gebiete zu durchqueren. Sie sind quasi die Königsdisziplin des Skitourengehens, bei der man sich alpin im Gebirge bewegt, stets Neues entdeckt und den Charakter einer Region wirklich kennenlernt. Fast nur hier in der Schweizer Bergwelt ist es noch möglich, Abgeschiedenheit und Einsamkeit als Skifahrer zu erleben.
Die An- und Abreise ist bei allen Skitouren mit dem öffentlichen Verkehr möglich, was nicht nur nachhaltig, sondern auch praktisch ist, weil Start und Ziel nicht immer identisch sind.
Stephanie Heiduk: Skitouren-Erlebnis Schweiz, Rother Bergverlag, 264 Seiten, 29,90 Euro
[kk]
|
[ 15 ] Veranstaltungen bei Grenzgang |    | Gletscher, Gebirge und Geysire, Wasserfälle, Weiten und Vulkane: Der Naturfilmer Stefan Erdmann bereist seit über 20 Jahren Island. Aus seinem unerschöpflichen Reservoir an Eindrücken, Erlebnissen und Erfahrungen hat er mit unglaublichen Aufnahmen sowie einer speziell zusammengestellten Musik eine einzigartige Liebeserklärung an den Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas kreiert. Es darf gestaunt werden!
Island 63° 66° N - Sinfonie aus Natur, Weite und Licht Live-Reportage mit Stefan Erdmann 09.02.2025, 14:00 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz, Köln
Der letzte Auftrag der ausrangierten Postvespa Elsi ist ein ganz besonderer: Mit ihren mageren 7,5 PS soll sie eine Flasche Arktiswasser von Alaska an die Südspitze Amerikas bringen. Wie nicht anders zu erwarten: Für das gelbe Motorross und seinen tollkühnen Reiter wird es ein abenteuerlicher Ritt durch Wälder, Wüsten und Weite, der acht Kolben, zwei Zylinder und drei Bremstrommeln frisst, bis sich nach 71.000 Kilometern und 22 Monaten die Wasser von Nord- und Südozean vereinen.
Vesparicana - Mit der Vespa von Alaska nach Feuerland Live-Reportage mit Alexander Eischeid 09.02.2025, 18:00 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz, Köln
Gibt es sie noch in Europa, die wirklich unberührte Natur? Joshi Nichel, Simon Straetker und Sarah Ziegler haben sich auf die Suche begeben: Im spanischen Somiedo Naturpark, auf den Ägadischen Inseln vor Sizilien, in den Urwäldern der Karpaten, in Österreichs Nationalpark Gesäuse, in den Nationalpark Durmitor in Montenegro und auf der Hohen Tatra in Polen. Eine eindrückliche Reportage über die Schönheit und Bedeutung der europäischen Wildnis!
Wildes Europa - Unbekannte Naturschätze Live-Reportage mit Joschi Nichell, Sarah Ziegler, Simon Straetker 16.02.2025, 11:30 Uhr, Cinedom, Köln
Tausend Jahre alte Affenbrotbäume, bizarre Dornengewächse, zerklüftete Nadelfelsen als UNESCO-Weltnaturerbe, farbenprächtige Chamäleons, skurrile Blattschwanzgeckos und das sagenumwobene Aye-Aye: Im Schutze der Isolation existiert auf Madagaskar eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Katja und Beppo Niedermeier haben sie über 20 Jahre beobachtet und laden zu einer bildgewaltigen Zeitreise in die Urgeschichte der Natur ein.
Madagaskar - Insel der Urzeit Live-Reportage mit Beppo Niedermeier 23.02.2025, 11:30 Uhr, Cinedom, Köln
[kk]
|
Impressum |  | Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein) Redaktion: Sascha Bach [sb], Johanna Brings [jb], Friedgard Diehl [fd], Danuta Fuchs [df], Matthias Josko [mj], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Lena Markus [lm], Carola Niemann [cn], Luise Rommerskirchen [lr], Hildegard Troske [ht], Hans-Peter Wagner [hpw]. Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 20.02.2025 Kontakt: webmaster@alpinews.de Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de Auflage: 41.069 Empfänger
|
|
|
|
|
|

Ines Papert Die Alpinistin 14. März
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 17. März statt.
|
|
|
|