|
|
|
![[6] Steinböcke / Foto: Andreas Künk](../spix/p006.jpg) |
|
Newsletter des Kölner Alpenvereins |  |
ISSN: 1617-0563 / 292. Ausgabe / 27. Jahrgang Köln, 06.08.2025
Liebe Leser*innen,
der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters! |
Inhalt |  |
[ 01 ] 2. gletscherspalten slam |    | Nach dem tollen Erfolg unseres 1. gletscherspalten slams im letzten Jahr wollen wir dieses Highlight wiederholen. Der Poetry Slam der gletscherspalten steht dieses Jahr unter dem Motto Wenn die Berge rufen! und wird wieder von Luca Swieter moderiert.
Wir suchen Slammer*innen, die Lust haben, mit eigenen Texten aufzutreten und das Publikum zu begeistern. Als erster Preis winkt ein Hüttengutschein im Wert von 300 Euro für das Kölner Haus in Tirol.
Anmeldeschluss für Slammer*innen ist der 1. September. Infos und Anmeldung unter: gletscherspalten-slam@dav-koeln.de.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und natürlich auf einen großartigen Slam-Abend mit euch und dem Publikum.
Save the Date - tragt euch den Termin direkt in den Kalender ein: Dienstag, 21. Oktober, 19:30 Uhr. Eintritt: 5 Euro. Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln
[cn]
|
[ 02 ] ColognePride 2025 |    | Vom 4. bis 6. Juli fand die diesjährige ColognePride im Kölner Zentrum mit 60.000 Aktiven und über 1.1 Millionen Besucher*innen statt - erstmals mit offizieller Beteiligung des Kölner Alpenvereins.
Unsere Regenbogen-Gruppe hat den Infostand beim Straßenfest (in der Bechergasse) und die Teilnahme an der großen Demonstration am Sonntag hervorragend organisiert.
Mit verschiedenen Aktionen unter dem Motto Gipfel der Gefühle wurden neue Mitglieder gewonnen, unsere Arbeit sichtbar gemacht und natürlich gemeinsam mit den anderen Organisationen und Teilnehmenden Queerrechte verteidigt.
Leider war die Demo am Sonntag sehr verregnet - die Teilnehmenden ließen sich dadurch den Spaß und die gute Laune aber nicht verderben. Tatkräftige Unterstützung bekamen wir durch Thomas Michel von unserer Partnersektion GOC aus München.
Die kühlen Temperaturen wurden mit ausgiebigem Tanzen kompensiert und die Strecke von der Deutzer Werft, über die Deutzer Brücke zum Heumarkt, durch die Schildergasse, über Neumarkt, Rudolfplatz bis zum Friesenplatz und weiter bis zum Dom bei bester CSD-Stimmung als Fußgruppe mit Bollerwagen zurückgelegt.
Im nächsten Jahr - anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Kölner Alpenverein - sind wir auch wieder mit dabei. Wer mitmachen will, kann sich ab April 2026 dazu anmelden.
[is]
|
[ 03 ] Gesucht: Eure schönsten Bergfotos |    | Anlässlich unseres Jubiläums 150 Jahre Kölner Alpenverein planen wir ein ganz besonderes Multivisionsprojekt: Music meets Mountains.
Es soll ein festlicher Abend werden im großen Sartory-Saal am 25.04.2026 mit einer eindrucksvollen Bildershow begleitet vom Kölner Akkordeonorchester.
Dafür suchen wir eure schönsten Bergfotos!
Auch spektakuläre Momente "in Action" beim Klettern, Skifahren, Hochtouren etc. nehmen wir gerne!
Es gibt allerdings eine wichtige Voraussetzung: Da wir eine sehr große Leinwand haben, können wir nur Fotos im Format 16:9 verwenden. Die Mindestauflösung muss 1920x1080 Pixel betragen oder besser.
Für die rechtliche Absicherung benötigen wir außerdem die schriftliche Einverständniserklärung des*der Fotograf*in, dass wir die Fotos bei der Veranstaltung zeigen dürfen und zusätzlich - wenn Personen auf den Bildern erkennbar sind - ebenso deren schriftliche Einverständniserklärung. Vorlagen für beides findet ihr hier.
Schickt die Bilder bitte per wetransfer.com an k.degenhardt@email.de. Bei Fragen könnt ihre euch auch direkt an Katrin Degenhardt wenden.
Das Team von Music meets Mountains freut sich auf eure tollen Fotos!
[kd]
|
[ 04 ] Deutsche Meisterschaften im Speed |    | Die DM Speed fand am 2. und 3. August an der 15 Meter hohen Speedwand vor der Dresdener Frauenkirche in einzigartiger Kulisse statt. Am Samstag rangen die Männer um den Meistertitel und am Sonntag waren die Frauen an der Reihe. Die Stimmung und das Wetter waren auf dem Dresdner Neumarkt an beiden Tagen einfach nur großartig.
Und die Ergebnisse sind ein Traum: Doppelsieg für die Athlet*innen des Kölner Alpenvereins - Leander Carmanns und Julia Koch!
Leander konnte im Finale auch noch den Deutschen Speed Rekord brechen und um 5 Hundertstel verbessern. Er rannte in 4,95 Sekunden die Wand hinauf.
Die Plätze 2 und 3 belegten Sebastian Lucke (DAV Düsseldorf) und Dorian Zedler (DAV Stuttgart). Den Replay zum Finale gibt es unter sportschau.de.
Julia Koch sicherte sich mit 7,80 Sekunden den Titel der Deutschen Meisterin, vor Sofiia Tulchynska aus der Ukraine (DAV Dortmund), Finia Fassbender (DAV München-Oberland) und Mina Josephine Schultz (DAV Düsseldorf). Das Finale der Frauen kann man sich über das sportstudio ansehen.
Alle Ergebnisse der DM Speed gibt es hier.
Gratulation an alle Wettkämpfer*innen zu ihren tollen Leistungen!
[kk]
|
[ 05 ] Gesucht: Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen |    | Das Referat für Ausbildung des Kölner Alpenvereins sucht für die verschiedenen Bereiche des Alpinsports ehrenamtliche
Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen
und unterstützt Aspirant*innen bei ihrer Ausbildung.
Wer gute Kenntnisse und umfangreiches Können in einer Alpinsportart hat, egal ob Wintersport, Bergsteigen, Klettern oder Mountainbiken, wird durch unser Ausbildungsteam auf dem Weg zu den angestrebten Qualifikationen begleitet und geführt.
Deine Aufgaben: - Du leitest eintägige oder mehrtägige Ausbildungskurse in Köln, den Mittelgebirgen und im Alpenbereich. - Du planst deine Aktivitäten eigenverantwortlich, die sich an den Bedürfnissen der Mitglieder orientieren. - Du erstellst die korrekten und informativen Ausschreibungen deiner Kurse und Touren. - Du wählst die Teilnehmenden für deine Touren aus und kommunizierst mit ihnen.
Anforderungen: - Du hast in deiner Sportart vielfältige Erfahrungen gemacht. - Du verfügst über eine gute Kondition. - Du kannst mit anderen gut kommunizieren und bist teamfähig. - Du kannst Gruppen motivieren und führen. - Du bist neugierig auf aktuelle Entwicklungen in deinem Tätigkeitsbereich.
Wir bieten dir: - Eine qualifizierte Vorbereitung und Begleitung durch das Ausbildungsteam. - Den Ersatz aller Auslagen, die dir im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen, wie z.B. Fahrtkosten sowie ein Tagessatz im Rahmen der Übungsleiterpauschale. - Die Übernahme der Kosten von Fortbildungen. - Die begeisternde Mitarbeit in einem motivierten Team Gleichgesinnter.
Nähere Infos dazu gibt es auch auf den Seiten des Referats.
Bei Interesse oder Fragen kannst du dich gerne an Werner Winkhold oder Tobias Rothgang wenden.
Auf der Seite Ehrenämter zu vergeben sind alle aktuellen Ausschreibungen für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserer Sektion zu finden. Derzeit werden ebenfalls gesucht:
Beisitzer*in Vorträge (AlpinVisionen)
Beauftragte*r für Vielfalt
Mitarbeiter*in für die Redaktion unserer Vereinszeitschrift
Koordinator*innen für eine Familiengruppe
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Tourenleiter*innen für die Wandergruppe
Tourenleiter*innen für die Regenbogen-Gruppe
DAV-Wanderleiter*innen
Trainer*innen für die Nachwuchsförderung
[kk]
|
[ 06 ] 5. Deutscher Jugendcup Lead in Augsburg |    | Mit dem fünften Deutschen Jugendcup Lead am 28. Juni in Augsburg fand der letzte Lead-Wettkampf der Saison 2025 für die Altersklassen U17 und U21 statt. Bei bestem Wetter und vor stimmungsvoller Kulisse im DAV Kletterzentrum Augsburg wurden die Deutschen Jugendmeistertitel im Lead vergeben. Das Team des Köln Alpenvereins war erneut stark vertreten - mit Finaleinzügen und Platzierungen auf dem Podest.
U21 männlich: In der leistungsdichten U21 zeigte unser Team eine herausragende Leistung: Luca Nündel gewann den Wettkampf und wurde gleichzeitig Deutscher Jugendmeister Lead 2025. Teamkollege Finn Altemöller sicherte sich Rang 3, dazwischen platzierte sich Otto Reiter (DAV Mannheim).
U21 weiblich: Elisa Koppelmann erreichte das Finale und belegte einen starken 3. Platz. Anna Jakob kletterte auf Rang 14. Den Sieg und damit auch den Lead-Titel holte sich Mia Guttenberger (DAV Tölz) vor Ronja Witt (Sächsischer Bergsteigerbund).
U17 weiblich: Maileen Komsthöft verpasste die Goldmedaille nur knapp und landete auf Rang 2 - ein weiteres Top-Ergebnis in ihrer Saison. Stella Jordans erreichte Rang 10. Der Sieg ging an Paula Mayer-Vorfelder (DAV München-Oberland), die sich damit auch den Titel sicherte. Den 3. Platz erreichte Janne Wiethölter (DAV Bremen).
U17 männlich: Makar Ivanov (DAV Allgäu-Kempten) sicherte sich den Sieg, gefolgt von Artemii Sivash (DAV Rosenheim) und Nick Dzierzawa (DAV Heilbronn). Von unserer Sektion erreichte Luke Nicholson Rang 10 und Patrice Dupuis wurde 22.
Beim letzten Lead-Wettkampf der Saison für die U17 & U21 setzte der Kölner Alpenverein mit mehreren Siegen, Podestplätzen und zahlreichen Finalteilnahmen deutliche Akzente. Die konstant starke Leistung unseres Teams zeigt sich in der Breite der Ergebnisse und untermauert die hervorragende Nachwuchsarbeit.
Die Jugendcupsaison ist damit noch nicht beendet - im September geht es weiter mit dem Deutschen Jugend Cup in Leipzig.
Alle Ergebnisse im Detail gibt es hier.
[ms]
|
[ 07 ] Critical Mass Köln - Wir sind dabei |    | Schnapp dein Rad und fahr mit am 29. August!
Die Critical Mass ist ein Trend in vielen Städten der Welt, bei der sich Radfahrer scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrten durch ihre Innenstädte mit ihrer bloßen Menge auf ihre Belange und Rechte gegenüber dem Autoverkehr aufmerksam zu machen. Es handelt sich hierbei nicht (!) um eine Demonstration. Die Strecke ergibt sich während der Fahrt, ein Ausstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Infos: radfahren.de
In Köln trifft man sich an jedem letzten Freitag im Monat um 18 Uhr am Rudolfplatz. Für die Termine Ende Juni und Juli lädt die AG Klimaschutz des Kölner Alpenvereins zur gemeinsamen Teilnahme ein.
Der Rudolfplatz wird recht voll sein. Wir treffen uns daher um 17:45 Uhr vor dem Drogeriemarkt (DM) an der Nordwestecke des Platzes. Wer im Besitz eines DAV-Shirts ist, zieht es bitte an. So finden wir einfacher zusammen. Sei dabei und setze mit uns ein Zeichen - für weniger Blech auf unseren Straßen, die Verkehrswende und unser Klima!
[jb]
|
[ 08 ] Kids in die Clubs und Senioren in die Clubs |    | Der Kölner Alpenverein ist nun auch Teilnehmer des Projektes Kids in die Clubs/Senioren in die Clubs. Dafür wurde mit der Stadt Köln eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Das Kölner Projekt wendet sich an alle in Köln lebenden Köln-Pass-Inhaber*innen. Und zwar an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, junge Erwachsene bis 27 Jahren und Senioren ab 60 Jahren. Ziel ist, eine kostenfreie Mitgliedschaft zu ermöglichen. Bei Neuaufnahme in den Kölner Alpenverein entfällt darüber hinaus auch die Aufnahmegebühr. Die Förderung erfasst auch diejenigen, die bereits Mitglied im Kölner Alpenverein sind. Für letztere berücksichtigen wir die Beitragsfreiheit ab dem Folgejahr nach Antragstellung.
Interessierte können in der Geschäftsstelle des Kölner Alpenvereins eine Mitgliedschaft samt Beitragsbefreiung beantragen. Dabei bitten wir, den gültigen Köln-Pass mitzubringen.
Die Beitrittserklärung kann auch online vorgenommen werden. In diesem Fall bitte im Formular "Köln-Pass-Inhaber*in" vermerken und einen Scan des Köln-Passes per Mail zusenden.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung bei unseren Aktivitäten.
[ht]
|
[ 09 ] Ab September: Mitgliedschaft zum halben Beitrag |    | Wenn du ab 1. September für das laufende Jahr bei uns Mitglied wirst, dann zahlst du für das erste (Rest-)Jahr nur den halben Beitrag.
Wenn du also noch im letzten Jahresdrittel in die Berge möchtest und auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im DAV nicht verzichten willst, dann solltest du diese Chance nutzen.
Die wichtigsten Vorteile sind unter anderem die Vergünstigungen auf den über 2.000 Hütten der alpinen Vereine in den Alpen, auf denen du zu Mitgliederkonditionen übernachten kannst (Gegenrecht), sowie der umfassende Versicherungsschutz, der die Suche, Bergung, Rettung und Sporthaftpflicht umfasst.
Außerdem unterstützt du mit deiner Mitgliedschaft einen Verein, der sich für Natur- und Klimaschutz, Jugendarbeit und Leistungssport, Hütten und Wege einbringt und einsetzt!
Werde jetzt Mitglied - über unser Online-Formular geht es ganz einfach, schnell und sicher!
Wichtig: Die Mitgliedschaft zum halben Beitrag kann frühestens ab 15. August beantragt werden und wird dann ab 1. September wirksam.
Wir freuen uns auf dich!
[kk]
|
[ 10 ] Literatur-Fundgrube für Hochtouren-Freunde |    | Unsere Sektion hat unlängst eine rund 2.000 Bücher umfassende Bergsteigerbibliothek von einem leidenschaftlichen Viertausender-Fan angeboten bekommen.
Manfred Sturm aus Bochum hat seit über 50 Jahren Bergbücher zu diesem Thema gesammelt und möchte sich nun von seiner Bibliothek trennen.
Ihm liegt dabei am Herzen, dass die Bücher nicht in irgendwelchen Kisten irgendwo in einem Keller verschwinden, sondern möglichst in die Hände echter Interessenten kommen. Daher hat er sich an uns als eine der mitgliedstärksten Sektionen des DAV gewandt.
Da das Angebot auch die Kapazitäten unserer Sektionsbücherei übersteigt, möchten wir unsere Mitglieder hiermit über die Offerte informieren. Interessenten wenden sich zwecks weiterer Details am besten per E-Mail unter folgender Adresse an Manfred Sturm: manfred.sturm@ruhr-uni-bochum.de.
[hpw]
|
[ 11 ] Freie Nacht fürs Klima |    | Eine kostenlose Hüttenübernachtung bei Anreise mit Bus oder Bahn - geht das wirklich? Jo und Lorenz sind zusammen nach Seefeld in Tirol gefahren, um auf der Nördlinger Hütte im Karwendel die Freie Nacht fürs Klima zu testen.
Der Globetrotter Naturbonus finanziert die Aktion für nachhaltige Mobilität.
So kommst du als DAV-Mitglied in 3 Schritten zu deiner gratis Hüttenübernachtung: 1. Schlafplatz im Matratzenlager einer der teilnehmenden Hütten buchen 2. Gutschein für die Freie Nacht fürs Klima sichern 3. Mit Bus oder Bahn anreisen und das Ticket mit auf die Hütte bringen
Infos zur Aktion und die Teilnahmebedingungen findet ihr auf alpenverein.de.
[kk]
|
[ 12 ] Streit um die Badener Wand beigelegt |    | Im jahrelangen Streit um die Badener Wand am Battert in Baden-Württemberg herrscht nun Klarheit: Das Verwaltungsgericht Karlsruhe bestätigt die Einwände des Deutschen Alpenvereins gegen die ganzjährige Vollsperrung die Vereinbarkeit von Klettern und Naturschutz. Der geringe Bruterfolg des Wanderfalken an der Badener Wand beruht nicht allein auf menschlichen Störungen, sondern wird auch durch andere Faktoren beeinflusst.
"Wir sind extrem erleichtert, dass dieser kräftezehrende Streit ein glimpfliches Ende gefunden hat. Unser - zu großen Teilen ehrenamtliches - Engagement macht sich bezahlt, denn das Urteil bestätigt die Bemühungen des DAV für einen naturverträglichen Klettersport", zeigt sich DAV-Vizepräsident Wolfgang Arnoldt nach der Verhandlung erfreut.
Das vom baden-württembergischen Landesverband beauftragte vogelkundliche Gutachten bestätigt den Verdacht, den der DAV schon zu Beginn des Streits äußerte: Der geringe Bruterfolg beruht nicht allein auf menschlichen Störungen, sondern wird auch durch zahlreiche andere Faktoren beeinflusst - so auch durch den am Battert nachgewiesenen Uhu, einen natürlichen Feind des Wanderfalken.
Mehr zum Thema findest du auf alpenverein.de.
[kk]
|
[ 13 ] Die DAV-Mitfahrbankerl starten |    | Mit uns bleibt keiner sitzen: Über 30 der grünen Bänke stehen schon, meist an stark frequentierten Wanderparkplätzen in den Bayerischen Voralpen - etwa am Brauneck oder im Graswangtal.
Das Prinzip ist simpel: Wanderinnen und Wanderer, die öffentlich angereist sind, können nach der Tour auf dem DAV-Mitfahrbankerl Platz nehmen und signalisieren damit, dass sie eine Mitfahrgelegenheit zum nächsten Bahnhof suchen. Wandernde mit freien Plätzen im Auto erkennen das Signal und die Personen vereinbaren direkt die Mitnahme.
Das Angebot ist für alle ganzjährig nutzbar, vereinfacht die An- und Abreise mit dem ÖPNV und schafft Gemeinschaft - ein Teil der Lösung für das Problem der "letzten Meile".
[kk]
|
[ 14 ] Unser Südtirol |    | Als "kleiner" Bruder von Reinhold tritt Hubert Messner einmal mehr aus dem Schatten der Bergsteigerlegende. Jedoch agiert er dieses Mal nicht als erfahrener Expeditionsarzt oder als renommierter Neonatologe, sondern gefällt vielmehr als stilsicherer Buchautor. Gemeinsam mit dem bekannten Publizisten Lenz Koppelstätter begibt sich Messner auf eine persönliche Entdeckungsreise durch "Unser Südtirol" und stößt dabei auf spannende Menschen, schroffe Gipfel und so manch geheimen Lieblingsort.
Unser Südtirol wimmelt nur so von Plätzen und Fleckchen, die überraschen, begeistern, entzücken und darauf warten, entdeckt zu werden - zumindest in Buchform. Denn die Autorenseilschaft berichtet zunächst von eigenen Erfahrungen und individuellen Momenten aus früheren Tagen, die Messner und Koppelstätter lesenswert ins Hier und Jetzt transportieren. Sie besteigen ihre Hausberge, durchschreiten tief eingeschnittene Täler, spüren regionale Unterschiede auf. Vor allem aber treffen die Autoren auf prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Besonderheiten, Eigenarten und Geschichten. So verschieden die Menschen und deren Lebenswege auch sein mögen, es eint sie eines, ihre Herkunft und Heimat Südtirol.
Ihren Anfang nimmt die Tour am Ortler. Sie führt über Siegmund Freuds Spazierweg, vorbei am Totenkirchlein und Komponierhäusl, durch den Montiggler Wald bis hinauf in den kulinarischen Himmel und endet dort, wo Ötzi seine eisige Ruhe fand: auf dem Gletscher unweit der Grenze zu Österreich.
Messner und Koppelstätter haben ihre Heimat aufgespürt und dabei eines geschafft: Wort gehalten. Denn das Buch entpuppt sich tatsächlich als eine ganz persönliche Entdeckungsreise zu den Menschen, Gipfeln und Lieblingsorten der Region. Unser Südtirol ist authentisch, überraschend und lesenswert zugleich.
Hubert Messner, Lenz Koppelstätter: Unser Südtirol - Menschen, Gipfel, Lieblingsorte, Ludwig Verlag, 320 Seiten, 24 Euro
[sb]
|
[ 15 ] Fahrradtouren in Europa |    | Ob Klimabewusstsein, der Wunsch nach Entschleunigung oder die Suche nach aktiven Auszeiten in der Natur - Radreisen liegen im Trend wie nie zuvor. Die Neuerscheinung Fahrradtouren in Europa greift diesen Zeitgeist auf und präsentiert 25 entspannte Mehrtagestouren durch die schönsten Radregionen Europas.
Der Bildband ist in drei Kapitel gegliedert. "Im Norden" locken Touren, die eine ganz besondere Form der Freiheit bieten: frische Brisen, stille Wälder und die endlose Weite des Wassers fast immer in Sichtweite. Von den Schleusen des Göta-Kanals in Schweden bis zu den Dünen Dänemarks, von der Bernsteinküste Litauens bis zu den Klippen Bornholms.
Die Touren "Im Herzen" verbinden Kultur, Natur und Genuss zu einem unvergesslichen Reiseerlebnis für alle, die gerne mit Muße unterwegs sind und unterwegs auch mal absteigen, um ein Glas Wein oder ein Stück Käse zu genießen. Zwischen Nordsee und Alpen, Loire und Donau, durch pulsierende Städte wie Amsterdam oder Colmar, durch die Apfelplantagen Flanderns oder entlang der Moldau im Böhmerwald.
Das Kapitel "Im Süden" ist eine Einladung zum Träumen - und zum Radeln mit viel Sonne im Gepäck, wenn der Fahrtwind nach Lavendel duftet und das Meer am Horizont glitzert. Ob auf der stillgelegten Bahntrasse von Slowenien nach Kroatien, entlang der italienischen Adria, durch Sardiniens wilden Süden oder auf dem Canal du Midi in Südfrankreich.
Jede Tour ist als entspannte Mehrtagestour konzipiert und enthält: Etappenübersicht mit Karten und Höhenprofilen, Reisezeit, Anreise, Unterkunfts- und Einkehrtipps, Sehenswertes entlang der Strecke, Zusätzliche Ausflugsideen und Geheimtipps sowie GPX-Tracks zum Download.
Fahrradtouren in Europa, Dumont Verlag, 224 Seiten, 29,95 Euro
[kk]
|
[ 16 ] Neue Kletterführer |    | Dieser Führer beschreibt die versicherten Steige und Klettersteige in den Bergketten der Dolomiten, die von den drei ladinischen Tälern Gadertal, Fassatal und Grödnertal eingerahmt werden. Die 43 Routen werden so detailliert wie möglich beschrieben, einschließlich der Bewertung der technischen und geländebedingten Schwierigkeiten, der Gehzeiten für Zustieg und Klettersteig, der Gesamtdauer der Tour, der Höhenunterschiede, des körperlichen Anspruchs, der Ausgesetztheit und der Höhenlage.
Die Einleitung liefert geschichtliche Hintergründe zum Ursprung der Klettersteige, eine Darstellung der Bewertung (in Anlehnung an die österreichische Skala), Informationen zur Sicherheit im Gebirge und auf Klettersteigen sowie zur dafür notwendigen Schutzausrüstung.
Der Autor hat die 30 Klettersteige, 11 versicherte Steige und 2 Höhenwege persönlich begangen, vor Ort alle notwendigen Informationen gesammelt und den Großteil der Fotos selbst aufgenommen. Eine detaillierte Karte jeder Tour und eine anschauliche Skizze mit dem Routenverlauf, den Schlüsselstellen und den technischen Schwierigkeiten der einzelnen Abschnitte des Steigs runden den Führer ab.
Der Führer eignet sich sowohl für Einsteiger, die sich dieser Disziplin nähern möchten (dank der zahlreichen einfachen Touren) als auch für erfahrene Klettersteiggeher, die hier einige der anspruchsvollsten Steige der Dolomiten finden.
Marco Corriero: Klettersteige in Gadertal, Fassatal, Gröden, Versante Sud, 352 Seiten, 37 Euro
In diesem Kletterführer werden die 150 schönsten Kletterrouten in den Dolomiten, speziell in Gröden und Umgebung vorgestellt. Die einzelnen Routen sind nach Schwierigkeitsgraden unterteilt und beinhalten übersichtliche technische Daten wie Höhenunterschied, Strecke, Seillängen, Gehzeiten u.a. sowie detaillierte Beschreibungen und Skizzen.
Der Verlauf der Tour ist einerseits auf Fotos und andererseits in detaillierten Skizzen eingezeichnet - Seillänge für Seillänge - inklusive Schwierigkeitsangaben und Angabe der Felsformationen entlang der Kletterroute.
Mauro Bernardi: Die Top-Kletterrouten in Gröden und Umgebung, Tappeiner Verlag, 336 Seiten, 35 Euro
[kk]
|
[ 17 ] Neue Wanderführer |    | Verlässt man die intensiv genutzte Ebene mit den berühmten Kunststädten, beginnt eine andere Welt - die Gebirgsregion der Apenninen. Das Bergland der Emilia-Romagna erstreckt sich von der Provinz Piacenza bis nach Rimini und ist ein hierzulande wenig bekanntes Wanderparadies mit zwei Nationalparks und mehreren Regionalparks.
Die vielfältige Mittelgebirgslandschaft mit Bergdörfern, tiefen Flusstälern, Wildbächen, Wasserfällen, ausgedehnten Wäldern, markanten Felsen, klaren Bergseen, langen Graten, Bergweiden und aussichtsreichen Gipfeln - die höchsten liegen über 2.000 Meter - lädt ein zu herrlichen Wanderungen, aus der Vielzahl der Möglichkeiten wurden 31 Tageswanderungen ausgewählt. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren zahlreichen Naturphänomenen und eine gute Wegeinfrastruktur machen die Wanderungen zum unvergesslichen Erlebnis.
Exakte Wegbeschreibungen veranschaulichen den Charakter der Wanderung, daneben informieren Hintergrundtexte über Wissenswertes, Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Besonderheiten und Einkehrmöglichkeiten.
Franz Wille: Emilia-Romagna - 31 Tageswanderungen, Conrad Stein Verlag, 160 Seiten, 15 Euro
Von Wissembourg bis Belfort erstreckt sich mit dem GR 53/GR 5 ein Fernwanderweg, der auf rund 430 Kilometer die gesamten Vogesen durchquert. Während der 21 Etappen präsentiert sich das französische Mittelgebirge mit all seinen Besonderheiten und in all seiner Schönheit. Dabei wechseln sich bekanntere "Highlights" wie der Odilienberg oder die Hohkönigsburg mit stillen und einsamen Abschnitten ab - dichte Wälder werden gefolgt von Hochebenen mit Weitblick. Oft säumen zudem faszinierende Felsgebilde, Burgen, Schlösser und Ruinen den Weg und für die kulinarische Begleitung dieser Wanderung sorgen nicht zuletzt die Fermes Auberges mit ihrem reichhaltigen Angebot.
Dieser Wanderführer hilft mit detaillierten Etappenbeschreibungen, Hinweisen zur Ausrüstung sowie zahlreichen Tipps zu Unterkünften und dem kulinarischen Angebot bestens bei der Vorbereitung. Ergänzend bietet er Wissenswertes rund um Land und Leute, Flora und Fauna und einen Einblick in die Geschichte der Region. Karten und Höhenprofile vervollständigen die Wegbeschreibungen. Die GPS-Tracks für die gesamte Strecke werden auf der Internetseite des Verlags zum Download zur Verfügung gestellt.
Nina Rühlig: GR 53/GR 5 Vogesendurchquerung, Conrad Stein Verlag, 160 Seiten, 16 Euro
[kk]
|
Impressum |  | Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein) Redaktion: Sascha Bach [sb], Johanna Brings [jb], Katrin Degenhardt [kd], Friedgard Diehl [fd], Matthias Josko [mj], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Svetlana Naundorf [sn], Carola Niemann [cn], Max Schmidt [ms], Inga Stademann [is], Hildegard Troske [ht], Hans-Peter Wagner [hpw]. Redaktionsschluss für die September-Ausgabe: 20.08.2025 Kontakt: webmaster@alpinews.de Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de Auflage: 42.580 Empfänger
|
|
|
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 3. November statt.
|
|
|
|