Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Klettergruppe


 Leitung: Thomas Gaub


Unser Angebot

Wöchentliche Klettertreffs
- Offener Klettertreff in den Kölner Kletterhallen und an der Hohenzollernbrücke
Wöchentlich Donnerstags ab 18:30 Uhr, gelegentlich auch am Wochenende. Organisation: Thomas Gaub
- Offener Bouldertreff im Stuntwerk
Jeden Montag ab 18:30 Uhr.
Organisation: Matthias Josko; Andreas Josko

Ihr erhaltet alle Termine und wöchentlich aktuelle Informationen und Änderungen über unseren E-Mail-Verteiler, in den Ihr Euch per E-Mail-Anfrage an die Organisatoren eintragen lassen solltet.

Zusätzlich gibt es noch das Angebot des Erwachsenen Klettertrainigs
Weitere Angebote
- Tages- und Wochenendfahrten in nahegelegene Klettergebiete.

- Alpine Touren

- Wochenfahrten

Um den organisatorischen Aufwand in Grenzen zu halten: Bitte bei allen Fahrten die Online-Anmeldung nutzen. Bei Mehrtagesfahrten fallen Anzahlungen von cirka zehn Euro pro Tag an, Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig. Wetterbedingte Absagen einer Tour ausschießlich vom Tourenleiter, bei unbegründeten Absagen der Teilnehmer keine Rückzahlung der Anzahlung möglich.


Bei unseren Veranstaltungen handelt es sich um Gemeinschaftsfahrten selbstständiger Seilschaften, bei denen alle Teilnehmer die Gefahren selbständig und eigenverantwortlich einschätzen müssen. Bei Fahrten an den Fels besteht grundsätzlich Helmpflicht. Die Entscheidung über die Teilnahme liegt letztendlich beim jeweiligen Tourenleiter.


Zu den nächsten Terminen    Reiseberichte

1. Quartal    2. Quartal    3. Quartal    4. Quartal    


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Bitte nutzen Sie dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung.



Klettertreff
Zum wöchentlichen offenen Klettertreff treffen wir uns donnerstags in den Kölner Kletterhallen. Von Ostern bis Oktober geht es an die Kletteranlage an der Hohenzollernbrücke. Hierbei steht der Spaß und die Kommunikation im Vordergrund, sodass sich Kletterer aller Leistungsstufen wohlfühlen.
Zeitpunkt: Donnerstag ab zirka 18:30 Uhr. Späteres Hinzukommen ist immer möglich. Ausserdem existiert ein E-Mail-Verteiler für aktuelle Infos, in den sich Interessierte eintragen lassen können.
Ansprechpartner: Thomas Gaub.


Bouldertreff
Wir treffen uns wöchentlich montags ab 18:30 Uhr im Kölner Stuntwerk.
Zeitpunkt: Jeden Montag ab 18:30
Ansprechpartner: Matthias und Andreas Josko.

02.10.2024
- 06.10.2024

430 km
133 kg CO2e
Kletterfahrt in den Odenwald  


Gemeinsam erkunden wir die Schauplätze der Odenwälder Klettersagen! Barden singen von fantastischen Sport- und Tradrouten, mit und ohne Risskletterei in solidestem Sandstein – direkt am Heubachhaus! Kurze Ritte entfernt locken zudem Silberwald, Jakobswand, Riesenstein und viele weitere abwechslungsreiche Felsen. Voraussetzung: Vorstieg im 6. Grad, Cams und Keile sollten keine Fremdwörter ein.
Verpflichtendes Vortreffen beim Klettertreff am Do, 19.9.
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für Anmeldung und Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Organisation und Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

27.10.2024

110 km
21 kg CO2e
Herbstklettern an der Lenneplatte


Die Lenneplatte in Werdohl ist ein Kletterziel für die kälteren Jahrezeiten die mit moderaten Schwierigkeitsgraden für jede/jeden etwas ist! Wir wollen hier einen (hoffentlich) sonnigen Tag draußen verbringen und uns den (zumeist) Plattenrouten, die durchweg gut abgesichtert sind, widmen.
Sollte wider erwarten das Wetter schlecht sein sind kurzfristige Zieländerungen vorbehalten.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Organisation und Anmeldung: Matthias Josko

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

10.11.2024

60 km
12 kg CO2e
Winterklettern am Fels oder in der Halle


Je nach Wetter suchen wir uns kurzfristig die sonnigsten Kletterspots ab dem 5. Grad, seien es Ettringer Ley, Bochumer Bruch oder Lenneplatte – oder auch spannende, abgelegene Kletterhallen wie das Bergwerk in Dortmund, Wupperwände, Bergstation oder 2T Lindlar.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Organisation und Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

01.12.2024

60 km
12 kg CO2e
Winterklettern am Fels oder in der Halle


Je nach Wetter suchen wir uns kurzfristig die sonnigsten Kletterspots ab dem 5. Grad, seien es Ettringer Ley, Bochumer Bruch oder Lenneplatte – oder auch spannende, abgelegene Kletterhallen wie das Bergwerk in Dortmund, Wupperwände, Bergstation oder 2T Lindlar.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Organisation und Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

19.01.2025

60 km
12 kg CO2e
Winterklettern am Fels oder in der Halle  


Je nach Wetter suchen wir uns kurzfristig die sonnigsten Kletterspots ab dem 5. Grad, seien es Ettringer Ley, Bochumer Bruch oder Lenneplatte – oder auch spannende, abgelegene Kletterhallen wie das Bergwerk in Dortmund, Wupperwände, Bergstation oder 2T Lindlar.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

16.02.2025

60 km
12 kg CO2e
Winterklettern am Fels oder in der Halle  


Je nach Wetter suchen wir uns kurzfristig die sonnigsten Kletterspots ab dem 5. Grad, seien es Ettringer Ley, Bochumer Bruch oder Lenneplatte – oder auch spannende, abgelegene Kletterhallen wie das Bergwerk in Dortmund, Wupperwände, Bergstation oder 2T Lindlar.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow

Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

22.03.2025
- 30.03.2025

1250 km
212 kg CO2e
Kletterfahrt Marken - Frasassi  


Dauer: 8 Tage.


Liebe Kletter:innen, die ihr auch dem tristen, grauen Kölner Winter entfliehen wollen und Spaß an neuem haben:
Wie jedes Jahr möchte ich mit euch die Klettersaison am Fels in wärmeren Gefilden, in der Sonne Italiens, starten.
Dafür wollen wir gemeinsam mit dem Nachtzug bis Bologna fahren und von dort uns in das Klettergebiet von Frasassi aufmachen. Hier gibt es schönste Sportkletterei im feinsten Kalkstein, mehr Sektoren als man beklettern kann und all dies gepaart mit italienischem dolce vita abseits der Touristenmassen.
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, daher wird für die Teilnahme an der Fahrt eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer:innen haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner:innen.
Weitere Infos bei Matthias Josko.
Voraussetzungen: selbstständiges vorsteigen im UIAA Grad VI
Teilnehmerzahl
: 5
Vorbesprechung
: Anfang 2025 (Verpflichtend!)

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5 

29.03.2025

60 km
12 kg CO2e
Winterklettern am Fels oder in der Halle  


Je nach Wetter suchen wir uns kurzfristig die sonnigsten Kletterspots ab dem 5. Grad, seien es Ettringer Ley, Bochumer Bruch oder Lenneplatte – oder auch spannende, abgelegene Kletterhallen wie das Bergwerk in Dortmund, Wupperwände, Bergstation oder 2T Lindlar.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

 > noch Plätze frei 


2. Quartalzum Seitenanfang

13.04.2025

85 km
17 kg CO2e

 neu 
Klettern in der Vulkaneifel  


'Ettringer Ley und Kottenheimer Forst bieten einzigartige und spannende Basaltrouten. Nicht nur Riss- und Tradkletter-begeisterte werden hier glücklich, auch zum Sportklettern finden sich zahlreiche und vielfältige gut abgesicherte Routen ab dem 5. Grad!
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.“
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5 

 > noch Plätze frei 

30.04.2025
- 04.05.2025

320 km
113 kg CO2e
Kletterfahrt in die Pfalz  


Aus den pfälzischen Wäldern erheben sich die legendären Sandsteintürme. Pfeiler und Platte, Riss und Verschneidung, Dach und Kamin bilden beeindruckende Linien, an denen kein Kletterer einfach so vorbeigehen kann! Wir finden mit Keilen und Cams selbst abzusichernde Routen ab dem 5. Grad. Im Spätfrühling machen wir es uns auf Zeltwiese oder Campingplatz gemütlich.
Vortreffen beim Klettertreff am Do, 10.4.
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 5 

16.05.2025
- 18.05.2025

160 km
57 kg CO2e
Gemeinschaftsfahrt nach Berdorf  


Dauer: 3 Tage.


    
Die Sandsteinfelsen in der luxemburgischen Schweiz bieten beste Kletterei in hervorragender Absicherung, die auch für Einsteiger*innen mit guten Sicherungskenntnissen und einem Vorstiegskönnen ab dem oberen 5. Grad einiges zu bieten haben.
Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer*in muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer*innen haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Unterkunft: Zeltwiese Camping Martbusch, Selbstversorgung. Organisation und Anmeldung: Matthias Josko.

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 7 

29.05.2025
- 08.06.2025

900 km
301 kg CO2e
Kletterfahrt nach Arco  


Arco, wenige Kilometer nördlich vom Gardasee, ist das Kletter-Mekka schlechthin.
Hier findet sich für jeden 'Kletter'geschmack etwas, von Top-abgesicherten
Einseillängen-Routen in Sportklettergärten bis hin zu knackigen Mehrseillängen-Touren im Alpinstil.
Bitte nur mit Seilpartner anmelden, Einzelteilnehmer können diesmal nicht berücksichtigt werden. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Es handelt sich nicht um einen Kurs deshalb: Grundlagen der Sicherungstechnik müssen vorhanden sein.
Unterkunft auf dem Campingplatz Arco,
Organisation: Holger Steffens
Voraussetzungen: selbstständiges Klettern, mindestens im UIAA Grad V; mit.
Teilnehmerzahl: 8 (mit SEILPARTNER), d.h. 4 Seilschaften
Vorbesprechung: Termin wird bekanntgegeben.
Anmeldung.

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

29.05.2025
- 01.06.2025

450 km
123 kg CO2e
Gemeinschaftsfahrt Fränkische Schweiz  


Die Fränkische Schweiz ist mit über 6.500 Routen eines der am besten erschlossenen Klettergebiete der Welt. Hier wollen wir uns dem griffigen Gestein annähern und dieses schöne Gebiet mit vielen Klassikern erkunden. Aber auch fränkische Braukunst und Küche sollen nicht zu kurz kommen. Übernachten werden wir auf der Campingwiese und im Lager des Landgasthofs Fischer.
Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Voraussetzung: UIAA 5 im Vorstieg. Helmpflicht!
Organisation und Anmeldung: Thomas Gaub.

Teilnehmende: 12 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

01.06.2025

56 km
12 kg CO2e
Klettern in Nideggen  


Im Sandsteinkonglomerat des ‚Nideggener Kartoffelackers‘ finden wir abwechslungsreiche Kletterei vom 3. bis 8. Grad in verwunschenem Waldambiente – hier ist für alle etwas dabei!
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.“
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5 

 > noch Plätze frei 

28.06.2025
- 12.07.2025

950 km
366 kg CO2e
Gemeinschaftsfahrt Dolomiten  


Dauer: 12 Tage.


Wir wollen wieder uns in die Dolomiten zum klettern wagen. Der einzigartige Fels, die beeindruckende Landschaft und die lokale Kultur machen die Dolomiten zu einem Traum-Reiseziel.
Für uns kommt hinzu: Es gibt alles, was das Klettererherz begehrt, Sportklettern vom feinsten, gut abgesicherte Mehrseillängen, Klettersteige, natürlich auch ein paar Alpine Mehrseillängen, die passenden Gipfel...
Wir wollen gemeinsam eine Wochen in einer Ferienunterkunft in Wolkenstein, zu den Füßen der Geisler, Sella und Langkofel verbringen und von hier aus entlang der eigenen Vorlieben und Fähigkeiten klettern. Die zweite Woche sind wir im Refugio in der Pala Gruppe um abseits der großen Massen traumhafte Kletterei zu finden..
Es wird ein verpflichtendes Vortreffen geben.
Anmeldung nur als Seilschaft bzw. nach Rücksprache.
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, daher wird für die Teilnahme an der Fahrt eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jede:r Teilnehmer:in muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer:innen haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner:innen. Die Auswahl der Touren erfolgt in eigener Verantwortung der Seilschaft entlang des eigenen Könnens.
Weitere Infos bei Matthias Josko.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Februar 2025

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


3. Quartalzum Seitenanfang

02.08.2025
- 09.08.2025

630 km
149 kg CO2e
Alpines Klettern im Wettersteingebirge  


Wir fahren für eine Woche zum Kreuzeckhaus oberhalb von Garmisch-Partenkirchen.
Von dort aus sind Mehrseil-Kletterrouten in ca. einer halben Stunde bis einer Stunde erreichbar.
- Bernadeinwand ab UIAA 5+
- Höllentorkopf ab UIAA 4
- Alpspitze Nordwand ab UIAA 4

Zum Einklettern und als Alternative bei instabilem Wetter weichen wir in die nahegelegenen Klettergärten aus.
Ebenso gut erreichbar sind die Klettersteige an der Bernadeinwand und der Alpspitze.
Darüber hinaus ist das Kreuzeckhaus der ideale Ausgangspunkt für den Blassengrat.
Für einen Wandertag bietet das Wetterstein eine fantastische Kulisse.

Der Organisator übernimmt lediglich die Reservierung des Kreuzeckhauses und trifft keine sicherheitsrelevanten Entscheidungen.
Die Planung und Durchführung der einzelnen Touren liegt in der Verantwortung der Seilschalften.
Anmeldung nach Rücksprache mit dem Organistor Waldemar Pelowski, als vollständige Seilschaft, ab dem6.1..
Anmeldeschluss 1.7. 2025
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs:
für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt.
Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil.
Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 

17.08.2025
- 24.08.2025

790 km
161 kg CO2e
Kletterfahrt nach ÖsterreichFilzmoos  


Die Hofpürglhütte liegt einzigartig am Fuß der Großen Bischofsmütze und bietet für alle alpinen Freizeitsportler ein breites Betätigungsfeld: von der einfachen Wanderung über anspruchsvolle alpine Steige bis zu Kletterrouten vom III bis zum X Schwierigkeitsgrad ist in unmittelbarer Hüttenumgebung alles vorhanden.
An Regentagen können in der Hütte Indoor-Boulder- und Kletterwände genützt werden. Die hellen und freundlichen Zimmer und Lager lassen keine Wünsche offen. Warmwasserduschen (gegen Gebühr) sowie ein Schuhtrockenraum stehen ebenfalls zur Verfügung.
Hierfür habe ich auf der Hofpügelhütte (www.alpenverein.at/hofpuerglhuette/) 7 Betten im Mehrbettzimmer inkl. Halbpension reserviert. Kosten pro Person/Tag 52 Euro. Zusätzlich fallen Kosten für die An-/Rückreise sowie Getränke und Snacks in der Hütte an. Auf der Hütte ist nur Barzahlung möglich.

Kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Solide Sicherungskenntnisse im Vorstieg/Toprope sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Kletterfahrt.
Die Anreise erfolgt gemeinsam in Fahrgemeinschaften/Kleinbus/oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Teilnahme am Vortreffen verpflichtend, Termin wird noch bekannt gegeben.
Organisation und Anmeldung: Katja Fengler.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

28.08.2025
- 31.08.2025

290 km
94 kg CO2e
Kletterfahrt an den Ith  


Im ‚hohen Norden‘ erwarten uns fußläufig vom Ith-Zeltplatz sowohl Sportkletter- als auch Tradrouten ab dem 5. Grad. Die abwechslungsreiche und spannende Kalksteinkletterei in lauschigem Waldambiente ergänzt sich mit dem jDAV-Zeltplatz inmitten des Naturschutzgebiets zu einem runden Sommerwochenende mit einem Maximum an frischer Luft!
Vortreffen beim Klettertreff am Do, 14.8.
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

 > noch Plätze frei 

24.09.2025
- 28.09.2025

430 km
133 kg CO2e
Kletterfahrt in den Odenwald  


Gemeinsam erkunden wir die Schauplätze der Odenwälder Klettersagen! Barden singen von fantastischen Sport- und Tradrouten, mit und ohne Risskletterei in solidestem Sandstein – direkt am Heubachhaus! Kurze Ritte entfernt locken zudem Silberwald, Jakobswand, Riesenstein und viele weitere abwechslungsreiche Felsen. Voraussetzung: Vorstieg im 6. Grad, Cams und Keile sollten keine Fremdwörter ein.
Vortreffen beim Klettertreff am Do, 11.9.
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Anmeldung und Organisation: Eike Jens Burow

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 


4. Quartalzum Seitenanfang


Reiseberichtezum Seitenanfang


Jahresberichte der Klettergruppe
2011 2012 2013 2014 2015

Frühjahr 2016 Arco
Reisebericht
Bilder

Siurana Okt 2015/16
Bilder
Reisebericht 2015
Siurana die zweite

Herbstferien 2015 Arco
Wochenfahrt nach Arco, Bilder
Reisebericht

Frankenjura und Blaueishütte 2015
Berichte Thomas

Morgenbachtal August 2015
Bilder Morgenbachtal

Berdorf 2015
Bericht

Südfrankreich Frühjahr 2015
Bericht

Gerolstein März 2015
Bilder Gerolstein

Herbst 2014 Arco
Klettergruppe in Arco


 
 



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte